Hardware > Hardware (High-End)

CTCM der CT63 (Centurion) wie den Takt auf über 67MHz erhöhen.

<< < (4/8) > >>

R^2:

--- Zitat von: Atari060 am Do 30.03.2023, 11:35:17 ---Kann man das ggfs durch einen 68882 ausgleichen?

Liebe Grüße,

Chris

--- Ende Zitat ---

Hallo Chris,

nein kann man nicht. Der Grund ist Folgender:
Im Falcon wird die 68882 auf dem Mainboard über Line-F Aufrufe vom Prozessor aufgerufen.
Auf der CT60 wird dies intern im Chip - sofern eine CoPro vorhanden ist - ebenso durchgeführt.

Würde man die 68882 auf dem Mainboard des Falcon im Falle einer CT60 ohne interne CoPro nutzen wollen, so müsste sie Memory Mapped eingebunden sein.

Nächstes Problem: Wirklich wenige Programme nutzen wirklich eine Memory mapped angeschlossene CoPro.

Noch ein weiteres Problem: Ich bezweifle, ob eine Memory mapped adressierte CoPro überhaupt annähernd in der Lage ist, einen 68060 mit - sagen wir mal mindestens 60 MHz - vom Zugriff zu schlagen. Ich habe da so meine Zweifel, ob das überhaupt noch einen echten Gewinn darstellt, da der Memory mapped Zugriff deutlich langsamer sein dürfte als der 60er mit hoher Taktfrequenz.

Beste Grüße
Robert

Lukas Frank:

--- Zitat von: R^2 am Fr 31.03.2023, 17:12:12 ---Memory mapped angeschlossene CoPro

--- Ende Zitat ---

... ich meine das funktioniert nicht richtig. Mit einer 030iger CPU Beschleunigerkarte ohne FPU im Atari ST z.B. mit ECL Grafikkarte auf der eine FPU installiert ist verhält sich der Rechner seltsam und stürzt hier und da mal ab ...

Arthur:

--- Zitat von: R^2 am Fr 31.03.2023, 17:12:12 ---
--- Zitat von: Atari060 am Do 30.03.2023, 11:35:17 ---Kann man das ggfs durch einen 68882 ausgleichen?

Liebe Grüße,

Chris

--- Ende Zitat ---

Hallo Chris,

nein kann man nicht. Der Grund ist Folgender:
Im Falcon wird die 68882 auf dem Mainboard über Line-F Aufrufe vom Prozessor aufgerufen.
Auf der CT60 wird dies intern im Chip - sofern eine CoPro vorhanden ist - ebenso durchgeführt.

Würde man die 68882 auf dem Mainboard des Falcon im Falle einer CT60 ohne interne CoPro nutzen wollen, so müsste sie Memory Mapped eingebunden sein.

Nächstes Problem: Wirklich wenige Programme nutzen wirklich eine Memory mapped angeschlossene CoPro.

Noch ein weiteres Problem: Ich bezweifle, ob eine Memory mapped adressierte CoPro überhaupt annähernd in der Lage ist, einen 68060 mit - sagen wir mal mindestens 60 MHz - vom Zugriff zu schlagen. Ich habe da so meine Zweifel, ob das überhaupt noch einen echten Gewinn darstellt, da der Memory mapped Zugriff deutlich langsamer sein dürfte als der 60er mit hoher Taktfrequenz.

Beste Grüße
Robert

--- Ende Zitat ---

Also kann man die 060FPU zwar im CT6x BIOS auf No stellen aber damit ist gleichzeitig die 68882 des Falcon unerreichbar da line-F dann generell nicht benutzt wird?

mfro:

--- Zitat von: Arthur am Fr 31.03.2023, 18:34:32 ---Also kann man die 060FPU zwar im CT6x BIOS auf No stellen aber damit ist gleichzeitig die 68882 des Falcon unerreichbar da line-F dann generell nicht benutzt wird?

--- Ende Zitat ---

Das Coprocessor Interface, das im 020 und 030 steckt und bei einem Line-F Befehl den Rechenknecht anwirft, gibt's ab 040 nicht mehr. Ein 060 kann also weder einen 68881/2 noch eine 68851 PMMU ansprechen, weil er den dafür notwendigen, speziellen Buszyklus nicht beherrscht, Entsprechende Befehle produzieren schlicht eine Exception, wenn die CPU die nicht selbst ausführen kann.

Arthur:

--- Zitat ---Hallo Arthur!

Dein Problem basiert wahrscheinlich auf einem anderem Phänomen, da Du ja die Takteinstellung mit dem CPX Modul durchführst. Bei meiner uralten CT60 mit einer CTCM darauf, stelle ich den Takt über das Bios von Daniel Illgen ein. Dabei gibt es eine kleine Herausforderung, wenn man auf CLK/2 (Jumper auf der CTCM offen) den Takt eingestellt hat und danach auf CLK (Jumper auf der CTCM geschlossen) wechselt.
Macht man das bei der höchsten oder niedrigsten Frequenz bei CLK/2 wird dennoch immer der höchste Takt an der CPU eingestellt. Wechselt man, nach Einstellung der Frequenz, von CLK/2 zu CLK, dann geht es in der Regel schief. Man kann die CT60 nicht starten, weil eben die Taktrate am Prozessor viel zu hoch ist.

--- Ende Zitat ---

Hallo Robert, so etwas ähnliches habe ich auch vermutet da der Falcon nach entfernen des Lötjumpers CLK/2 einen grünen Screen nach dem Einschalten zeigte, mit einem zufälligen Blockmuster. Vermutlich ist der Takt dann so hoch das auch das SDRAM nicht mehr mitspielt. Leider wird bei meiner CT63 keine Änderung im Flash gespeichert da ein anderer Flashchip verbaut ist. Die einzige Möglichkeit ist momentan ein gepatchtes CT60 conf CPX aus dem englischen Forum. Die Einstellungen werden aber nur im 030 Modus korrekt gespeichert. Das funktioniert dann aber wie es soll bezüglich des Taktes und FPU Ja/Nein. Das CTBIOS ist eine feine Sache und auch informativ. Es git noch ein ACC für die CT60 Temperature das aber immer irgendwas zwischen 1 und 10 Grad anzeigt. Liegt es an der CPU oder ist es ein Bug...?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln