Hardware > Emulatoren
Aranym auf Raspberry Pi OS (32bit) ohne X11
Thorsten Otto:
--- Zitat von: Mado am Fr 17.06.2022, 20:20:06 ---GIbt es eigentlich sowas, wie eine Emulator-Test-Suite? Also ein Assembler-Programm, dass der Reihe nach die Opcodes durch geht und die Ergebnisse mit den erwarteten Ergebnissen vergleicht?
--- Ende Zitat ---
z.T.
Hatari führt einige Tests durch, und für FPU hatte ich mal was geschrieben, aber das ist alles erheblicher Aufwand, weil dort Abweichungen in den letzten Bits nicht unbedingt Fehler bedeuten (selbst unterschiedliche FPUs wie 68881/68882/040/060 liefern oft unterschiedliche Ergebnisse)
Problem bei den Opcodes ist hauptsächlich die ganzen Corner-Cases zu testen. Bei "normalen" Operation ist wohl davon auszugehen, daß sie i.d.R. korrekt sind, weil sonst wohl kaum ein Programm korrekt emuliert werden könnte.
czietz:
--- Zitat von: Mado am Fr 17.06.2022, 20:20:06 ---Ja. Auf der 64-Bit-Arm-Plattform gibt es offenbar kein Compilationsziel. Ich habe beim autogen.sh einfach nix bekommen.
--- Ende Zitat ---
Interessanterweise lässt sich Aranym bei mir auf 64(!)-Bit-Raspberry-Pi-OS nach Deiner Anleitung problemlos bauen und es läuft auch.
Was mir auffällt: Die GUI (mit [Pause] aufrufbar) flackert heftig. D.h. es scheint regelmäßig für Sekundenbruchteile der Atari-Bildschirm darunter durch. Das kenne ich von Aranym unter Windows auch; hielt es aber immer für ein Windows-Problem. @Thorsten Otto : Ist der Effekt bekannt?
Mado:
--- Zitat von: czietz am Sa 18.06.2022, 09:37:04 ---Interessanterweise lässt sich Aranym bei mir auf 64(!)-Bit-Raspberry-Pi-OS nach Deiner Anleitung problemlos bauen und es läuft auch.
--- Ende Zitat ---
Hmm, was hab ich da denn gemacht?!? Das ist ja blöd, hatte gestern das ganze Raspberry Pi OS neu geflash, dann hätte es die gleiche Plattform getan, wie beim Hatari. Vielleicht sind die Probleme, die ich mit dem crashenden Systinfo hatte dann auch weg, heißt, vielleicht ist Aranym auf einer 64bit-Plattform besser getestet.
--- Zitat von: czietz am Sa 18.06.2022, 09:37:04 ---Was mir auffällt: Die GUI (mit [Pause] aufrufbar) flackert heftig. D.h. es scheint regelmäßig für Sekundenbruchteile der Atari-Bildschirm darunter durch. Das kenne ich von Aranym unter Windows auch; hielt es aber immer für ein Windows-Problem. @Thorsten Otto : Ist der Effekt bekannt?
--- Ende Zitat ---
Das ist bei mir auf allen Plattformen so. Auch im Manjaro-Linux. Ist bei mir aber erst seit ca. 3-4 Wochen. Da hatte ich ein Majaro-Update eingespielt und danach trat das Problem auf.
Thorsten Otto:
--- Zitat von: Mado am Sa 18.06.2022, 10:54:40 ---[Das ist bei mir auf allen Plattformen so. Auch im Manjaro-Linux. Ist bei mir aber erst seit ca. 3-4 Wochen. Da hatte ich ein Majaro-Update eingespielt und danach trat das Problem auf.
--- Ende Zitat ---
Ja, wenn ich mich richtig erinnere, war/ist das auch unter WIndows ein SDL Problem.
--- Zitat ---vielleicht ist Aranym auf einer 64bit-Plattform besser getestet.
--- Ende Zitat ---
Nein, definitiv nicht (jedenfalls nicht auf ARM). Ich selbst habe eigentlich überhaupt keine Möglichkeit, das auf ARM zu testen.
czietz:
Im Anhang ein paar Ergebnisse von Aranym auf dem Raspberry Pi Zero 2W unter Aarch64. Man sieht, der RPi Zero 2W ist keine Rennmaschine, die Emulation ohne JIT läuft etwa auf der Performance eines Milan040 @ 25 MHz. Andererseits muss man auch bedenken: Der RPi Zero 2W ist ein 15-€-Computer.
PS: Der Gembench-Vergleich mit einem ST ist natürlich fragwürdig, aber zum Vergleich mit @Mado 's Resultat.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln