Hardware > Emulatoren
Hatari auf dem Raspberry Pi ohne X11
czietz:
--- Zitat von: Mado am Fr 10.06.2022, 09:16:57 ---Ich werde diesen Punkt bei der SDL lIbrary nochmal checken.
--- Ende Zitat ---
Falls Du keine nagelneue Raspberry-Pi-OS-Installation verwendet hast (oder vorher damit experimentiert hast), sind bei Dir vielleicht weitere Pakete/Bibliotheken installiert. Welche Video-Devices SDL unterstützt, hängt ja davon ab, welche Bibliotheken "configure" findet.
--- Zitat ---Ich werde dann hier Feeback geben und ggf. den Artikel korrigieren.
--- Ende Zitat ---
Danke.
Mado:
@czietz Ich habe es nochmal auf meinem Rapsberry Pi 3B geprüft:
die in der Anleitung angegebenen Konfigurationsoptionen ergeben:
--- Code: ---Audio drivers : disk dummy oss
Video drivers : dummy kmsdrm(dynamic) opengl_es2
Input drivers : linuxev linuxkd
--- Ende Code ---
Hast Du in der Anleitung weiter oben Full KMS eingeschaltet? Siehe hier
--- Code: ---$ sudo raspi-config
select '6 Advanced Options'
select 'A2 GL Driver'
select 'G2 GL (Full KMS)'
sudo reboot
--- Ende Code ---
Sonst ist dieser (benötigte) Treiber nicht vorhanden.
Wenn allerdings das ../configure bei Dir etwas anderes auswirft, als bei mir, dann würde es darauf hindeuten, dass ich noch ein anderes System habe, als Du. Dann hätte ich irgendwas mehr installiert, als Du.
Schau mal, ob Du Full KMS hast und ob es dann geht, sonst müssen wir weiter schauen.
Vielen Dank für die Prüfung meiner Anleitung!
czietz:
--- Zitat von: Mado am Fr 10.06.2022, 13:24:55 ---Hast Du in der Anleitung weiter oben Full KMS eingeschaltet? Siehe hier
--- Code: ---$ sudo raspi-config
select '6 Advanced Options'
select 'A2 GL Driver'
select 'G2 GL (Full KMS)'
sudo reboot
--- Ende Code ---
Sonst ist dieser (benötigte) Treiber nicht vorhanden.
--- Ende Zitat ---
Ja, das hatte ich aktiviert. Ich vermute aber (s. oben), dass SDL eine weitere Bibliothek braucht, um den KMSDRM-Treiber überhaupt zu bauen. Weißt Du welche Bibliotheken nötig sind? Vielleicht habe ich mich beim Abtippen eines der "apt install"-Kommandos vertippt... Muss ich nächste Woche prüfen. Wie gesagt, ich komme derzeit nicht an meinen RPi zum Testen.
EDIT: Noch eine Nebenbemerkung, vielleicht für andere Nutzer interessant: Meine Zielplattform wäre ja der Pi Zero 2W, der für die Emulation eines ST potent genug sein sollte. Aber Hatari lässt sich darauf nicht compilieren, weil 512 MB Arbeitsspeicher dafür nicht ausreichen. Der RPi swappt sich erst halb zu Tode, dann wird gcc wegen Speichermangels abgeschossen. Daher habe ich Hatari auf dem RPi 400 gebaut. Was das Compilieren von SDL anging: das habe ich vorsichtshalber auf beiden Systemen getestet, in beiden Fällen mit demselben Ergebnis, dass nur der opengl_es2-Treiber gebaut wurde.
Mado:
Ich bin nochmal durch meine noch nicht so lange Shell-Historie gegangen, dies sind die Sachen die ich installiert habe:
--- Code: ---sudo apt install build-essential
sudo apt install git
sudo apt install libpng libpng-dev
sudo apt install zlib1g zlib1g-dev
sudo apt install udev udev-devel
sudo apt install libgbm-dev libdrm-dev
sudo apt install ssh
sudo apt install mesa-utils-extra libegl1-mesa
sudo apt install libudev-dev
# Für Tests mit Aranym
sudo apt install autoconf
--- Ende Code ---
czietz:
Mittlerweile konnte ich auf den RPi nachsehen. Es fehlten die Pakete libgbm-dev libdrm-dev (und alles, was dadurch automatisch als Abhängigkeit mitinstalliert wird). Da hatte ich den entsprechenden Befehl auf Deiner Webseite nicht komplett abgetippt. Nach der Installation der Pakete und Neucompilation von SDL (dieses Mal mit "kmsdrm(dynamic)") läuft Hatari nun.
Bitte entschuldige die unnötige Arbeit.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln