Hardware > Emulatoren
Hatari auf dem Raspberry Pi ohne X11
Mado:
So, jetzt habe ich den Hatari auf dem Raspberry Pi so umgebaut, dass das System am Anfang in den Emulator bootet (wenn man will) und beim Schließen des Hatari man in einem Menü landet, was einem verschiedene Optionen gibt:
* Hatari nochmal starten
* Eine Shell
* Reboot des Systems
* Shutdown des Systems
In https://datenbrei.de/atari/2022-06-06-hatari-auf-raspberry-pi-ohne-x11/ wurde der letzte Abschnitt "Hatari automatisch starten beim Systemstart" vollkommen neu geschrieben.
guest4334:
Super Projekt
Ich habe zwar noch keinen Raspberry PI
habe einen The C64 Maxi
kann man da auch den Hatari installieren ?
zb: ein MODUL für das PCUAE Projekt. ?
Es währe auch super wenn man HATARI mit Emutos Betreibssystem
gleich per USB von seinen Notebook booten könnte
sowie Knoppix oder so
das nur der HATARI auf den Notebook läuft und sonst nichts.
Unter FREEDOS habe ich mal einen USB Boot Stick erstellt
mit den STONXDOS Atari Emulator
Startname in die AUTOEXEC.BAT Datei eingeben und der Emulator wird automatisch geladen
mit 4 FAT16 oder FAT32 Partionen auf den USB Stick.
auf den man gleich seine ATARI Programme ablegen kann
USB Stick rein Notebook einschalten und der Emulator läuft
Liebe Grüße von Siegfried
czietz:
Ich habe versucht, es nach Deiner Anleitung nach aufzusetzen - auf einer komplett frischen Raspberry Pi OS Installation. Allerdings scheitert der Start des nach Anleitung gebauten hatari sowohl auf einem Raspberry Pi 400 als auch auf einem Zero 2W mit der Meldung "No available video device".
Also ist entweder SDL nicht für das korrekte Video-Device konfiguriert oder dieses ist nicht nutzbar. Welche Video-Devices unterstützt SDL bei Dir? Das wird am Ende von "configure" ausgegeben. Bei mir sind es nur "dummy" und "opengl_es2".
Ohnehin habe ich die nächste Woche oder so keine Zeit, das weiter zu debuggen; wollte es Dich aber zumindest wissen lassen.
EDIT: Und auch wenn ich ja gar nicht so weit komme, in Deiner Anleitung fehlt auch noch der Hinweis, wie man ein TOS-/EmuTOS-Image kommt. Ohne dieses wird Hatari nicht starten.
Mado:
@czietz Vielen Dank, das sind wichtige Hinweise. Ich selber habe es auf einem Raspberry pi 3B probiert. Ich werde diesen Punkt bei der SDL lIbrary nochmal checken. Ich habe auch einen Raspberry Pi 4. Nur ist der bei mir im Dauereinsatz. :-) Dann muss er halt mal kurz Atari-Urlaub machen.
Ich werde dann hier Feeback geben und ggf. den Artikel korrigieren.
Mado:
--- Zitat von: SH am Do 09.06.2022, 19:13:09 ---Es währe auch super wenn man HATARI mit Emutos Betreibssystem gleich per USB von seinen Notebook booten könnte sowie Knoppix oder so, dass nur der HATARI auf den Notebook läuft und sonst nichts.
--- Ende Zitat ---
Das wäre eine nächste Sache, mal gucken, wie es auf einem Notebook aussieht. Denn der Raspberry hat ja immer das gleiche Videosystem. Bei einem Notebook würde es vermutlich nur ohne HW-Beschelunigung gehen, wenn man von der Konsole ohne X11 startet.
Eine eigene Distribution, die von USB startet, so wie Knoppix, das ist mir zu viel. Da darf sich mal jemand anderes dran probieren. Aber vielleicht gibt es ja auch was, wo man drauf aufsetzen kann, SLAX oder so.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln