Hardware > Emulatoren

Hatari auf dem Raspberry Pi ohne X11

(1/5) > >>

Mado:
Wer möchte auf einem Raspberry Pi 3B oder 4 ein minimales Linux-System installieren, welches nur dazu dient, einen Atari-ST-Emulator Hatari zur Verfügung zu stellen? Ziel: gegenüber einer normalen Installation eines grafischen Raspberry Pi OS, so wenig unnützes Zeug zu installieren, wie möglich, die beschleunigten grafischen Funktionen des Raspberry Pi trotzdem voll nutzen und im Endeffekt später einmal direkt in den Emulator booten, so dass der Atari ST Emulator mit EmuTOS und alles, was wir auf dieser Basis noch on-top installieren können, voll im Vordergrund stehen:

https://datenbrei.de/atari/2022-06-06-hatari-auf-raspberry-pi-ohne-x11/

(Das alles raus zu friggeln hat mich einen Tag gekostet – Hindernislauf. Philippe hat da schon mehr Erfahrung)

Wosch:
Sehr interessantes Projekt und Seite.
Gleich mal abgespeichert.
Das mit dem RasPi muss ich mal testen, habe genug rumliegen.
Gruß
Wolfgang

Mado:
Das Geniale ist, dass ich ja seit kurzem diesen kleinen 10,1 Zoll-Monitor habe. Der hat eine Auflösung von genau 1280x800. Das ist genau in jede Richtung das Doppelte, was der ST mit seinen 640x400 oder das Vierfache, was er mit den 320x200 hat. Das heißt, Hatari kann das hochskalieren und es gibt ein absolut scharfes digitales Bild ohne irgendwelche Verschwurbelungen. Das ist schon super. Und für die geringe Auflösung, da passt es dann auch mit der Monitorgröße. ;-) Leider ist mir das mit dem originalen ST und dem analogen Ausganf in ST-High nicht geglückt. Der Monitor skaliert die Y-Achse nicht genug und man kann es nicht einstellen.

Ich habe zusätzlich mit Aranym einige Versuche gemacht, aber der baut mir auf der arch64 Plattform vom neuen Raspberry Pi OS nicht mal ein Makefile, was mich sehr überrascht hat. Oder es gibt noch irgendein Geheimwissen. So, wie es in der Datei INSTALL beschrieben ist, geht es jedenfalls nicht.

Thorsten Otto:
Aranym unterstützt noch kein Arm 64bit. Mindestens für den JIT compiler wären da noch erhebliche Anpassungen notwendig.

Mado:
Wäre es denn (theoretisch) möglich Aranym für dieses Target so anzupassen, dass er ohne Jit compiliert? Wenn die Endianess klar ist und reines C/C++ verwendet wurde (ohne Jit), dann wäre das doch ein denkbarer erster Schritt...

PS: Ich kann leider kein C++, nur C und mit den Autotools kenne ich mich auch nicht aus. :-/

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln