Non-ATARI > Hardware

SMD Elkos löten

<< < (4/4)

Lukas Frank:

--- Zitat von: Ektus am Mo 14.03.2022, 16:16:06 ---... bekomme ich nicht genug Hitze unter die Elkos, um sie einfach abheben zu können.

--- Ende Zitat ---

Ja das ist das Problem. Hat bei mir bei dem Macintosh IIsi Mainboard auch nicht geklappt.

Arthur:
Da hatten wir ja auch schon früher drüber diskutiert und die Möglichkeit erwähnt das Board vorher mit einem Föhn in dem Bereich auf 60-90 Grad vor zu heizen damit die Wärme nicht so schnell abgeführt wird. Oder unter die Platine eine regelbare elektrische Heizplatte zu legen die konstant diese Grundtemperatur hält.

Lukas Frank:
Das nutzt alles nichts. Habe bei mir mit Heißluft vorgewärmt und ordentlich Lötzinn drauf gegeben. Der Teil von Pad ist so klein das man da kaum Wärme reinbekommt ...

Arthur:

--- Zitat von: Ektus am Mo 14.03.2022, 16:16:06 ---Auch mit dem Pinzetten-Lötkolben bekomme ich nicht genug Hitze unter die Elkos, um sie einfach abheben zu können. Also habe ich sie doch abgedreht. Eine Kapazitätsmessung war trotz leichter Beulen noch möglich, es lagen alle vier Stück bei ca. 435mF. Die Neuen haben ca, 510mF. Das System ließ sich danach zwar wieder einschalten, läuft aber noch nicht und das Einrichtungsprogramm fragt, ob ich die Platte unter Datenverlust neu einrichten will. Besagte Platte ist aber laut fsck am Linux-Rechner in Ordnung. Da die aber auch schon 10 Jahre alt ist, habe ich da jetzt erst einmal eine neue bestellt und baue die ein, um die Daten von der alten Platte nachher wieder einzuspielen.

--- Ende Zitat ---

Das wird schon. :)

Ektus:
Die neue Platte ist da. Installation scheitert mit Fehler 38. Der steht für Kommunikationsproblem zwischen Controller und Platte. Im Synology-Forum wurde von diesem Fehler im Zusammenhang mit zu schwachen Netzteilen berichtet. Also versuchsweise ein anderes 12V Netzteil rangehängt und siehe da, die Installation kann erfolgreich durchgeführt werden. So, nun nochmal mit der alten Platte testen...

Jau, läuft auch wieder. Neues Netzteil ist bestellt, da das Einschalten auch mit dem Ersatz nicht so wirklich problemlos war (brauchte mehrere Versuche, bis das Teil Lebenszeichen von sich gab).

Das Original-Netzteil ist wie es aussieht verschweißt, da rentiert sich das dran rumbasteln nicht.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln