Non-ATARI > Hardware

SMD Elkos löten

<< < (3/4) > >>

Lukas Frank:
Mach mal und Berichte ...

Highspeed:
Wenn das ding keinen größerern Wert hat kann man entweder es so probieren:
https://www.youtube.com/watch?v=9Ft2p1yvWyo

mit so einem Lötkolben:
https://www.reichelt.de/entloetkolben-48-w-smd-tweezer-zd-409-p90922.html?PROVID=2788&gclid=Cj0KCQiAmeKQBhDvARIsAHJ7mF5JgIeRiIrrSyZHxAQuf1scFYBhr1bDaFTURSXZBrGLWTxb-F_Zn7oaAiCuEALw_wcB

selber mal einen gekauft aber ehrlich noch nicht probiert mit dem ding.

alternativ wie es die leute auch gerne mit den Amigaboards machen ist abdrehen wie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=DenjAn8_vuY

dabei kann dir auch mal ein Pad abreißen. lässt sich in der Regel aber wieder richten.

Ansonsten wie schon geschrieben wurde mit Heißlusft.


Das Problem bei den Elkos ist das die gerne mal etwas auslaufen und es nicht immer auffällt erst wenn sie runterkommen merkt man es schnell am Geruch beim löten.

Arthur:

--- Zitat von: Ektus am Fr 25.02.2022, 15:23:53 ---Okay, Danke. Heißluft habe ich sogar, nur wie stelle ich es an, daß die kleinen Bauteile in der Umgebung da nicht gleich mit wegfliegen? Abdecken? Mit was?

--- Ende Zitat ---

Heißluft ist ein weites Feld... zum Lack entfernen  >:D oder eine passende Reworkstation mit entsprechenden Düsen und Temp-/Gebläse-Regelung?

Ektus:
Letzteres, allerdings habe ich die noch nicht selbst benutzt. Jetzt habe ich erst einmal das hitzebeständige Klebeband bestellt und auch den von @Highspeed vorgeschlagenen Pinzetten-Lötkolben. Nächstes Wochenende kann es weitergehen...

Ektus:
Auch mit dem Pinzetten-Lötkolben bekomme ich nicht genug Hitze unter die Elkos, um sie einfach abheben zu können. Also habe ich sie doch abgedreht. Eine Kapazitätsmessung war trotz leichter Beulen noch möglich, es lagen alle vier Stück bei ca. 435mF. Die Neuen haben ca, 510mF. Das System ließ sich danach zwar wieder einschalten, läuft aber noch nicht und das Einrichtungsprogramm fragt, ob ich die Platte unter Datenverlust neu einrichten will. Besagte Platte ist aber laut fsck am Linux-Rechner in Ordnung. Da die aber auch schon 10 Jahre alt ist, habe ich da jetzt erst einmal eine neue bestellt und baue die ein, um die Daten von der alten Platte nachher wieder einzuspielen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln