Allgemeines > Atari - Talk

Frage zu versch. Atari Systemen

(1/3) > >>

MiDonX:
Hallo Leute,

wie man sieht bin ich neu hier.

Ich beschäfftige mich erst seit kurzem wieder mit dem Atari. Vorrangig um ganz klassisch wie früher üblich, Musik damit zu machen. Aber auch Retro-Spiele finde ich interessant.

Mich würde jedoch mal interessieren, welche Atari Systeme es so gibt, auf dem Gebrauchtmarkt findet man so viele unterschiedliche Bezeichnungen.

Ich besitze derzeit einen Atari STE und seit kurzem ein Mega STE.
Aber was ist der Untschied zum Mega ST, Mega 1, Mega 2 und wie die alle aus dieser Zeit heißen? Ich blicke da nicht ganz durch.

VG

Lukas Frank:
Da sind einige Infos ...

http://www.atari-museum.de/atari/

Arne:
Okay, ich beschränke mich da aber jetzt auf die von Dir angesprochen Geräte
STE, Mega STE und die Mega ST-Serie. Ansonsten wird das zu umfangreich.

Das Ganze jetzt aus meiner Erinnerung heraus. Wenn ich mich irgendwo irre, mögen unsere Profis hier mich gerne korrigieren.

Fangen wir mit den Mega STs an.
Die haben alle ein Gehäuse mit abgesetzter Tastatur.

Der Mega ST 1 hat 1 Mb RAM, einen Blitter Chip (für schnellere Grafikdarstellung) und keinen Lüfter.
Der Mega ST 2 hat 2 Mb RAM, Blitter, einen Lüfter und einen Steckplatz für eine Grafikkarte.
Der Mega ST 4 ist das gleiche Gerät wie das Mega ST 2, nur eben mit 4 Megabyte RAM.

Der ATARI STE stellt eine starke Verbesserung des ST dar.
Er hat ebenfalls einen Blitter.
Hinzu kommen noch erweiterte Funktionen wie horizontales und vertikales Hardware-Scrolling.
Statt einer Farbpalette von 512 Farben gibt es jetzt 4096.
Zuzüglich zum 3-Kanal Sound Chip kommt noch einer mit Stereosound und 4 Kanälen hinzu. Es gibt außerdem zwei Cinch Ausgänge mit denen das Gerät beispielsweise an Stereoanlagen angeschlossen werden kann.
Die Betriebssystem TOS-Roms (1.06 bzw. 1.62) ist größer (256 Kb statt 192), gesockelt und kann relativ leicht gegen ein anderes (TOS 2.xx beispielsweise) ausgetauscht werden.
Es gibt neben den üblichen Joystickports noch zwei erweiterte, die mehr Möglichkeiten bieten.
Der RAM ist sehr leicht zu erweitern, da jetzt SIMM Steckplätze verbaut wurden.

Der Mega STE hat das alles, was der STE hat auch.
Darüber hinaus aber ist er schneller. Der 68000er Prozessor kann jetzt nicht mehr nur mit 8 Mhz, sondern sogar mit 16 Mhz laufen. Außerdem sind noch 16 Kb Cache zuschaltbar, was meiner Ansicht nach mindestens nochmal so viel an zusätzlicher Geschwindigkeit brachte, die die Taktverdoppelung.
Man kann das per Applikation steuern.
Das Mega STE TOS ist erheblich moderner. (Version 2.05 bzw. später 2.06.)
Wie schon beim Mega ST üblich, ist die Tastatur abgesetzt. Hierbei handelte es sich jetzt aber nicht mehr um ein Mega ST Gehäuse, sondern um das und die Tastatur des TT in einer dunkleren Farbe.
Außerdem hat der Mega STE einen Lüfter, einen Sockel für einen mathematischen Coprozessor (16 Mhz) einen Erweiterungssteckplatz  für Grafikkarten, eine serielle High-Speed-Schnittstelle und einen internen ACSI-Steckplatz (für die interne Festplatte).
Meiner hat außerdem noch ein 1,44Mb HD-Diskettenlaufwerk, aber ich glaube das kam erst später und wurde nicht von Anfang an verbaut.

Ich hoffe ich habe nichts wichtiges vergessen.

Lukas Frank:
Die/Alle Atari Mega ST haben alle einen Blitterbaustein.

Arne:
Ah, stimmt.
Gerade im ST Computer Archiv nachgelesen.

"Durch einen relativ hohen Produktionsausfall werden die ersten Mega-Modelle ohne den Blitter geliefert. Den Kunden der ersten Stunde wird er dann kostenlos nachgeliefert und durch den Händler eingebaut."

https://www.stcarchiv.de/stc1987/09/mega-st

Da war wohl nur die erste Charge ohne.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln