Software > Software (16-/32-Bit)
Software für STARTRACK VME Soundkarte? - Bitteschön... ;-)
goetz @ 3rz:
--- Zitat von: eventcatcher am Sa 25.12.2021, 13:58:38 ---
--- Zitat von: gh-baden am Sa 25.12.2021, 13:51:56 ---[…]
Damit spielte es dann aber eigentlich sauber bei Stephan. Wobei ich es nie wieder testen konnte …
--- Ende Zitat ---
Da kann ich dich beruhigen - GemJing läuft problemlos. ;-)
--- Ende Zitat ---
*phew* - Support-Hölle zwischen den Tagen hätte jetzt gerade noch gefehlt! ;)
dbsys:
--- Zitat von: eventcatcher am Sa 25.12.2021, 12:49:11 ---
--- Zitat von: dbsys am Fr 24.12.2021, 13:30:41 ---1) Solange die Startrack Software läuft, läßt sich die Aufnahme abspielen. Und sogar mit einen Echoeffekt versehen.
2) Allerdings zeichnet die Startrack Software maximal ungefähr 2 Sekunden Audio auf und beendet dann die Aufnahme. Warum nur etwa 2 Sekunden aufgezeichnet werden konnte ich bisher nicht ermitteln.
3) Sobald man die Startrack Software mit obiger Aufnahme aber beendet hat und neu startet, läßt sich die zuvor gemachte Aufnahme zwar laden und es wird die Hüllkurve angezeigt. Klickt man auf den Abspielknopf passiert nichts. Die Aufnahme wird nicht abgespielt.
@eventcatcher , woran könnte es liegen, daß die Version 2.22 "nur" etwa 2 Sekunden lang aufzeichnet? Was könnte der Grund dafür sein, daß eine zuvor gemachte Aufnahme sich nach dem Neustart der Software zwar laden aber nicht mehr abspielen läßt?
--- Ende Zitat ---
zu 1: Wie das genau realisiert wurde muss ich mir nochmal anschauen.
Soweit ich mich noch erinnern kann, bietet das Xbios zusätzlich zu den eigenen Routinen auch noch Falcon-kompatible Aufrufe an. Hierbei wurde versucht, die Funktionalität der auf dem Falcon vorhandenen Xbios-Funktionen nachzubauen. Das betrifft auch alle DSP-Routinen. Bei den DSP-Routinen scheint das auch sehr gut gelungen zu sein, da hier z.B. die DSP-Suite von Soundpool mit Analyser, EQ, Dynamikkompressor etc.) einwandfrei funktioniert.
zu 2) Einige Fremdprogramme für den Falcon zickten aber auch damals schon bei Abspiel- und Aufnahmesteuerung. Möglicherweise gibt es hier also noch Probleme. Vielleicht habe ich die Falcondoku da auch in dem ein oder anderen Punkt fehlinterpretiert.
Ich kann mich auf jeden Fall daran erinnern, ebenfalls solche Probleme gehabt zu haben. Auch bei meinen Versuchen mit der StarTrack Software auf dem Falcon stoppte die Aufnahme und Wiedergabe nach kurzer Zeit.
Eine Aufnahme funktioniert ja im Prinzip so:
Ein Puffer füllt sich mit Sampledaten -> auslösen eines Hardware-Interrupts -> der Puffer wird ausgelesen -> check ob das Ende der Aufnahme erreicht ist (sofern eine Maximalgröße definiert wurde) -> wenn nein, dann geht es weiter.
Ich würde jetzt spontan darauf tippen, dass nach dem ersten Auslesen des Puffers die Aufnahme gestoppt wird, anstatt auf den nächsten Puffer-Event zu warten.
Es wird vermutlich eine Kleinigkeit sein, die in den Falcon-kompatiblen Funktionen schief läuft.
Dummerweise habe ich keinen Falcon mehr. Ich kann mich gerne mal auf die Suche machen, aber das wird a) ein Weilchen dauern, und b) wird es ein Blindflug, den man aber möglicherweise über Rückmeldungen etwas abfedern könnte.
Zu 3) Das deutet darauf hin, dass die Matrix nicht korrekt verschaltet ist.
Beim Falcon hat man ja eine Verschaltungsmatrix, wo alle Ein- und Ausgänge miteinander, und jeweils mit den Buffern für REC und PLAY verbunden werden können. Für Wiedergabe der Samples wäre das z.B in etwas so: PLAY-Buffer->Matrix -> DAC Output. Wenn diese Schaltung nicht korrekt erfolgt, dann kann auch nix abgespielt werden. Es gibt ein Accessorie für die StarTrack mit der man sich die aktuelle Verschaltung der Matrix anschauen kann. Hier kann man auch manuell in die Verschaltung eingreifen, und prüfen ob es dann besser funktioniert. Das ACC 'STARMODE' ist hier das Tool der Wahl.
--- Ende Zitat ---
Vielen Dank für die sehr ausführliche Beantwortung meiner Fragen!
Punkt 3 werde ich mir in Kürze ansehen. Das scheint der einzige Punkt zu sein, wo ich durch Änderungen an den Einstellungen vielleicht noch etwas weiter komme. Das ACC 'STARMODE' werde ich mir also mal ansehen und berichten, ob ich da etwas erkennen bzw. ausrichten kann. Danke!
Gern teste ich eventuelle Änderungen am Programmcode, wenn diese anstehen.
dbsys:
--- Zitat von: eventcatcher am Sa 25.12.2021, 12:49:11 ---
--- Zitat von: dbsys am Fr 24.12.2021, 13:30:41 ---
3) Sobald man die Startrack Software mit obiger Aufnahme aber beendet hat und neu startet, läßt sich die zuvor gemachte Aufnahme zwar laden und es wird die Hüllkurve angezeigt. Klickt man auf den Abspielknopf passiert nichts. Die Aufnahme wird nicht abgespielt.
@eventcatcher , woran könnte es liegen, daß die Version 2.22 "nur" etwa 2 Sekunden lang aufzeichnet? Was könnte der Grund dafür sein, daß eine zuvor gemachte Aufnahme sich nach dem Neustart der Software zwar laden aber nicht mehr abspielen läßt?
--- Ende Zitat ---
Zu 3) Das deutet darauf hin, dass die Matrix nicht korrekt verschaltet ist.
Beim Falcon hat man ja eine Verschaltungsmatrix, wo alle Ein- und Ausgänge miteinander, und jeweils mit den Buffern für REC und PLAY verbunden werden können. Für Wiedergabe der Samples wäre das z.B in etwas so: PLAY-Buffer->Matrix -> DAC Output. Wenn diese Schaltung nicht korrekt erfolgt, dann kann auch nix abgespielt werden. Es gibt ein Accessorie für die StarTrack mit der man sich die aktuelle Verschaltung der Matrix anschauen kann. Hier kann man auch manuell in die Verschaltung eingreifen, und prüfen ob es dann besser funktioniert. Das ACC 'STARMODE' ist hier das Tool der Wahl.
--- Ende Zitat ---
Ich habe mal versucht, mit dem STARMODE.ACC zu arbeiten. Es ist korrekt installiert und taucht nach dem Neustart im Menü auf. Beim ersten Versuch, das STARMODE Programm aufzurufen, sehe ich den Hinweis "Audiotreiber fehlt". Der Rechner bringt 2 Bomben und friert ein. Man kann einen Tasturreset ausführen, um den Rechner neu zu starten.
Im Handbuch habe ich lediglich den folgenden Hinweis gefunden: "Wichtig: Die Accessories benötigen den Audiotreiber "SOUND. PRG",da die Accessories darauf zurückgreifen." Leider sagt das Handbuch aber nicht, wie man korrekt mit SOUND.PRG umgeht, bzw. wann und wie SOUND.PRG gestartet werden muß.
SOUND.PRG befindet sich ja im STARTRACK Ordner. Ist das der richtige Ort für SOUND.PRG, damit die Accessories arbeiten können? Oder gehört SOUND.PRG in den AUTO Ordner?
Jedenfalls, wenn ich das Programm SOUND.PRG im STARTRACK Ordner aufrufe/starte und dann STARMODE.ACC aufrufe, quittiert das der Falcon mit 2 Bomben und der Bildschirmhintergrund wird weiß. Dann muß ich die Reset-Taste bedienen, um den Rechner neu zu starten.
dbsys:
OK, nochmals das Handbuch konsultiert. Die Adobe Suchfunktion findet nichts, wenn ich nach SOUND.PRG suche. Daher dachte ich, es steht nichts dazu drin. Habe dann mal nach PRG gesucht, dann finden sich Hinweise auf SOUND.PRG. Es gehört in den Autoordner, wenn man STARMODE.ACC nutzen will.
Mit dem SOUND.PRG im AUTO Ordner (nur dieses PRG drin), startet der Rechner und bootet auf den Desktop. Rufe ich dann STARMODE.ACC auf, lande ich wieder bei den 2 Bomben und der Desktop friert ein. Siehe Screenshot oben.
Im Handbuch steht aber auch, daß die STRATRACK Software beim Start die SOUND.PRG Software automatisch nachlädt. Also sollte sich STARMODE.ACC aus STRATRACK heraus aufrufen lassen. Ja, das ist so, aber dann wieder mit 2 Bomben und eingefrorenem Desktop.
Immerhin sind die Testergebnisse beim Aufruf von STARMODE.ACC konsistent und jederzeit exakt wiederholbar. Egal wie man's anstellt. Somit ist das Verhalten aller Wahrscheinlichkeit nach ein systematischer Fehler.
eventcatcher:
--- Zitat von: dbsys am So 26.12.2021, 18:23:23 ---SOUND.PRG. Es gehört in den Autoordner, wenn man STARMODE.ACC nutzen will.
Mit dem SOUND.PRG im AUTO Ordner (nur dieses PRG drin), startet der Rechner und bootet auf den Desktop. Rufe ich dann STARMODE.ACC auf, lande ich wieder bei den 2 Bomben und der Desktop friert ein. Siehe Screenshot oben.
--- Ende Zitat ---
Ja, da habe ich leider eine Kleinigkeit nicht bedacht als ich das sagte. Die Accessories laufen nur zusammen mit der Hardware, da hardwarespezifische Funktionen verwendet werden.
Daher die 2 Bomben. Damit man wenigstens die Matrix-Manipulationen verwenden kann, müsste man den ganzen Rest rausschmeissen, und die Original Falcon-Aufrufe für die Matrixänderungen verwenden. Also momentan nicht möglich, da das nicht auf die Schnelle geht.
Zum Punkt SOUND.PRG. Den kopiert man am besten in den Autoordner. Wenn er dort nicht bereits geladen wurde, dann wird der Treiber beim Start des Hauptprogramms geladen, sofern sich im Ordner eine SOUND.PRG befindet. Der Treiber ist danach resident im Speicher, d.h. man muss ihn nicht bei jedem Start des Programms neu laden.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln