Allgemeines > Atari - Talk

ATARI ST im Browser

<< < (4/7) > >>

tin:

--- Zitat von: czietz am Sa 11.12.2021, 16:31:51 ---Und hier noch ein Link (via @tin im Atari-Forum): Der Emulator Hatari im Browser: http://absencehq.de/atariaviary.

Hataris Emulation ist noch einmal ein Stück exakter als die von PCE.js, sodass auch anspruchsvolle Demos laufen. Dafür bringt er selbst auf einem performanten Rechner Firefox an seine Grenzen. Mit Chrome läuft es weniger ruckelig.

--- Ende Zitat ---

Daher der sehr wichtige Hinweis im original-Post, dass das Ganze nur mit Chromium-basierten Browsern läuft. Firefox ist mit seiner aktuellen Webasm-Implementation leider viel zu langsam (das war mal andersherum, siehe Original-Thread). Ggfs sollte da wohl eine FF-Sperre rein, da das aktuell wohl verwirrt.

„Weniger ruckelig“ kann ich im Chrome (kleinerer I5 Laptop) und hier auf dem Tablet leider nicht nachvollziehen, beides läuft sauber in 50/60Hz ohne jegliche Framedrops. Auf was für einer Konfiguration lässt Du es laufen? Oder passieren Ruckler nur bei bestimmten Demos?

Thorsten Otto:

--- Zitat von: tin am Sa 11.12.2021, 22:01:05 ---Ggfs sollte da wohl eine FF-Sperre rein, da das aktuell wohl verwirrt.

--- Ende Zitat ---

Haben sie wohl gerade gemacht :(

Find ich eigentlich unsinnig, die Situation kann sich ja jederzeit wieder ändern. Ausserdem hängt das ja auch von anderen Faktoren, wie dem verwendeten Rechner ab.

czietz:

--- Zitat von: tin am Sa 11.12.2021, 22:01:05 ---„Weniger ruckelig“ kann ich im Chrome (kleinerer I5 Laptop) und hier auf dem Tablet leider nicht nachvollziehen, beides läuft sauber in 50/60Hz ohne jegliche Framedrops. Auf was für einer Konfiguration lässt Du es laufen? Oder passieren Ruckler nur bei bestimmten Demos?

--- Ende Zitat ---

Natürlich habe ich in Chrome "Sea of Colour" getestet; soll ja auch was anspruchsvolles sein.  ;) Da geht der Frameskip nach dem Titelbildschirm auf 3 - 4 hoch. Das auf einem gut zwei Jahre alten Core i7, der lokal genug Leistung hat, um auch die deutlich anspruchsvollere Falcon-Emulation in Hatari zu stemmen.

Aber bevor das jetzt als Kritik aufgefasst wird: Ich find's großartig, dass Hatari überhaupt im Browser lauffähig ist. Und mir bewusst, dass das ein Test / eine Alpha-Version ist.

tin:

--- Zitat von: Thorsten Otto am Mo 13.12.2021, 10:58:28 ---Haben sie wohl gerade gemacht :(

--- Ende Zitat ---
Ja, habe ich inzwischen eingebaut, da es selbst auf aktuellen grösseren i7+Co. kaum zuckt und ich vermehrt Anfragen idF "Warum ruckelt das" bekomme. Aktuell ist FF für die Zielgruppe (aka mich) nicht benutzbar.

Ich beobachte die Webasm+FF-Entwicklung und sollte sich dies verbessern, werde ich die Sperre wieder entfernen.


--- Zitat von: czietz am Mo 13.12.2021, 11:40:28 ---Natürlich habe ich in Chrome "Sea of Colour" getestet; soll ja auch was anspruchsvolles sein.  ;) Da geht der Frameskip nach dem Titelbildschirm auf 3 - 4 hoch. Das auf einem gut zwei Jahre alten Core i7, der lokal genug Leistung hat, um auch die deutlich anspruchsvollere Falcon-Emulation in Hatari zu stemmen.

--- Ende Zitat ---
Ah, also ist es definitv Demo-abhängig - sobald intern in Hatari die genauren "Copper" Behandlungen anspringen, wird deutlich mehr Leistung benötigt. Auch bei verstärktem IRQ-Aufkommen kann das passieren.


--- Zitat von: czietz am Mo 13.12.2021, 11:40:28 ---Aber bevor das jetzt als Kritik aufgefasst wird: Ich find's großartig, dass Hatari überhaupt im Browser lauffähig ist. Und mir bewusst, dass das ein Test / eine Alpha-Version ist.

--- Ende Zitat ---

Oh, keine Angst, das ist auf keinen Fall als Kritik aufgefasst worden - ob ich es allerdings deutlich verbessern kann wird sich zeigen; ich habe schon einen cast "Fehler" in Hatari "behoben" (aka umgehackt), damit die teure Cast-Emulation in EM nicht verwendet werden muss (die bei jedem einzelnen Befehl griff) und ich musste inzwischen auch vom aktuellen HEAD auf 2.31 zurück, da es sonst zuviel Regression gab (z.B. Closure lief nicht mehr). Aber schaunmermal, für einen so schnell zusammengestöpselten Prootypen läuft es erstaunlich gut, vor allem wenn man es mit 2014 (http://absencehq.de/union/) vergleicht.

Thorsten Otto:

--- Zitat von: tin am Mo 13.12.2021, 13:21:31 ---Ich beobachte die Webasm+FF-Entwicklung und sollte sich dies verbessern, werde ich die Sperre wieder entfernen.

--- Ende Zitat ---

Ich fänds gut, wenn man die Sperre durch eine Warnung ersetzen könnte, Hatte es zwar nur kurz probiert, aber zumindest einige Demos liefen eigentlich auch mit FF ganz brauchbar.


--- Zitat ---vor allem wenn man es mit 2014 (http://absencehq.de/union/) vergleicht.

--- Ende Zitat ---

Da stehts übrigens noch umgekehrt, daß man bitte FF statt Chrome benutzen soll ;)


--- Zitat ---Auch bei verstärktem IRQ-Aufkommen kann das passieren.

--- Ende Zitat ---

Vlt. bessert sich das mit der geänderten IRQ Behandlung in Hatari (scheint aber noch ein paar Probleme zu machen)

BTW, sind die notwendigen Änderungen eigentlich irgendwo einzusehen? Wie ich oben schon schrieb, hatte ich mir das nach meinen Erfahrungen mit PCE-js auch mal für Hatari angeschaut, war aber irgendwo ins stocken geraten (und hatte wohl auch die Version von 2014 übersehe, wo das ja eigentlich schon gemacht wurde)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln