Software > Alternative Betriebssysteme

EmuTOS 1.1 erschienen

<< < (10/17) > >>

tuxie:
Du kannst doch ohne Probleme einen neuen Target einpflegen und nur das einbauen lassen womit pacifist gut läuft, dann das ganze als Patch an die Mailingliste senden. Und mit etwas Hoffnung wird es in den offiziellen Build aufgenommen. So habe ich es bei dem EmuTOS für die Vampire V4SA auch gemacht.

Thorsten Otto:

--- Zitat von: tuxie am Sa 24.07.2021, 07:57:15 ---Du kannst doch ohne Probleme einen neuen Target einpflegen

--- Ende Zitat ---

Du hast dir glaub ich noch nie das Makefile angesehen, sonst würdest du sowas nicht behaupten :D


--- Zitat ---mit etwas Hoffnung wird es in den offiziellen Build aufgenommen.

--- Ende Zitat ---

Denke eher nicht. Pacifist läuft ja nicht mehr auf aktuellen Maschinen. Bei dem patch für StonXDOS war es ein bisschen anders, weil man dafür keinerlei #ifdef braucht.

tuxie:

--- Zitat von: Thorsten Otto am Sa 24.07.2021, 13:26:11 ---
--- Zitat von: tuxie am Sa 24.07.2021, 07:57:15 ---Du kannst doch ohne Probleme einen neuen Target einpflegen

--- Ende Zitat ---

Du hast dir glaub ich noch nie das Makefile angesehen, sonst würdest du sowas nicht behaupten :D


--- Zitat ---mit etwas Hoffnung wird es in den offiziellen Build aufgenommen.

--- Ende Zitat ---



Denke eher nicht. Pacifist läuft ja nicht mehr auf aktuellen Maschinen. Bei dem patch für StonXDOS war es ein bisschen anders, weil man dafür keinerlei #ifdef braucht.

--- Ende Zitat ---

Ich habe wie geschrieben bereits den Target für die V4SA hinzugefügt, daher ja ich weiß was das für Arbeit macht! Aber versuchen kann man es ja!

czietz:
Sorry, aber ich sehe keine Chance für ein separates Target für einen fehlerhaften, knapp 25 Jahre alten, so gut wie nicht mehr genutzten Emulator. Beachte, dass ein Target nicht nur einmalige Arbeit bedeutet, sondern wiederkehrenden Aufwand für Pflege, Testing, Speicherplatz etc. mit sich bringt.

Aber ein großer Vorteil von Open-Source-Software ist: Jeder, der dennoch unbedingt EmuTOS unter PaCifST unter MS-DOS nutzen möchte, kann es sich problemlos selbst compilieren, indem er vor dem make 256 die angehängte Datei als localconf.h ins Build-Verzeichnis kopiert.

Thorsten Otto:
Wer (mangels geeigneter Entwicklungs-Umgebung) nicht in der Lage ist, EmuTOS selber zu übersetzen, kann auch gerne meinen (experimentellen) "Build Service" ausprobieren. Nicht alle Sachen die EmuTOS unterstützt lassen sich dort einstellen, aber die von @czietz erwähnten Sachen habe ich hinzugefügt:

http://tho-otto.de/emutos/index.php

In dem speziellen Fall, müsste man die unten angezeigten Sachen einstellen.

Bitte beachtet aber daß die so erzeugten EmuTOS-Versionen nur für spezielle Zwecke verwendet werden sollten, und keine "offiziellen" Versionen sind.

PS: @czietz, wie hast du eigentlich (wieder mal) so schnell heraus gefunden, welche Sachen Pacifist Probleme bereiten?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln