Non-ATARI > Hardware
SCSI auf SATA Adapter / Interface - gibt es sowas?
dbsys:
--- Zitat von: Arthur am So 14.02.2021, 16:41:44 ---Ich würde eine SCSI- zu SD- bzw. CF-Card Lösung nehmen. Und entsprechende Karten wählen die häufige Schreibvorgänge verkraften... also Karten für Videoaufzeichnung oder ähnliches. Eine andere Möglichkeit wäre SCSI zu IDE und dann IDE zu SATA, doch auch da wird teils viel Geld verlangt... und ob das Problemlos funktioniert?
--- Ende Zitat ---
--- Zitat von: mfro am So 14.02.2021, 17:31:09 ---Wenn's unbedingt SATA sein soll: ein CosmosEx in Verbindung mit einem USB-nach-SATA-Adapter sollte doch eigentlich funktionieren, oder?
--- Ende Zitat ---
Das Thema "CosmosEX und Cubase Audio" wurde hier schon ausführlich diskutiert:
https://forum.atari-home.de/index.php/topic,13274.0.html
Es scheint jedenfalls nicht "Plug-and-Play" zu sein. Und nicht 100% zuverlässig. Ich denke, die Knackpunkte liegen im Bereich Raspi und/oder Flash-Speicher.
Daher suche ich nach einer Lösung, die hardwarenäher ist. Nach SCSI-to-SATA habe ich deswegen geschaut, weil IDE Platten am Aussterben sind. Dennoch kann ich mir auch sehr gut eine SCSI-to-IDE Lösung vorstellen. Gebrauchte IDE Platten gibt es ja wie Sand am Meer....
Neben der Artmix AztechMonster Lösung scheint es auch entsprechende Adapter von ACARD gegeben zu haben: http://www.acard.com/index.files/Page385.htm
Allerdings ist es um die Beschaffbarkeit nicht gut bestellt. Außer bei einem Anbieter aus den USA, der einige dieser SCSI-Bridges zu echten Mondpreisen um die $1000 verkaufen will, bin ich nicht fündig geworden.
Es wundert mich doch sehr, warum fast alle diese Produkte nicht mehr hergestellt werden. Bedarf ist ja nicht nur aus der Atari Ecke da, auch Amiga oder Mac 68000 Nutzer gibt es zuhauf, die von SCSI weg wollen oder müssen. Vielleicht sind diese SCSI Adapter ja doch nicht so problemfrei gewesen?
goetz @ 3rz:
--- Zitat von: dbsys am So 14.02.2021, 23:57:49 ---Es wundert mich doch sehr, warum fast alle diese Produkte nicht mehr hergestellt werden. Bedarf ist ja nicht nur aus der Atari Ecke da, auch Amiga oder Mac 68000 Nutzer gibt es zuhauf, die von SCSI weg wollen oder müssen. Vielleicht sind diese SCSI Adapter ja doch nicht so problemfrei gewesen?
--- Ende Zitat ---
Die Acard und die Artmix laufen gut.
Heute nehme ich am Mac meist RaSCSI mit Software. An anderen Plattformen manchmal auch (im externen SCSI-Gehäuse mit kleinen Mods), oder auch mal ein SCSI2SD, aber weniger präferiert.
dbsys:
--- Zitat von: gh-baden am Mo 15.02.2021, 01:17:08 ---
--- Zitat von: dbsys am So 14.02.2021, 23:57:49 ---Es wundert mich doch sehr, warum fast alle diese Produkte nicht mehr hergestellt werden. Bedarf ist ja nicht nur aus der Atari Ecke da, auch Amiga oder Mac 68000 Nutzer gibt es zuhauf, die von SCSI weg wollen oder müssen. Vielleicht sind diese SCSI Adapter ja doch nicht so problemfrei gewesen?
--- Ende Zitat ---
Die Acard und die Artmix laufen gut.
--- Ende Zitat ---
Dann ist es um so verwunderlicher, daß man diese Sachen praktisch nirgendwo kaufen kann.
dbsys:
--- Zitat von: gh-baden am Mo 15.02.2021, 01:17:08 ---
Heute nehme ich am Mac meist RaSCSI mit Software. An anderen Plattformen manchmal auch (im externen SCSI-Gehäuse mit kleinen Mods), oder auch mal ein SCSI2SD, aber weniger präferiert.
--- Ende Zitat ---
Interessant. Leider nur für Macs. Wobei es sich so liest, als würdest Du RaSCSI auch anderweitig nutzen. Der Atari Falcon gehört da aber wohl nicht dazu, oder?
Baert:
Wenn du von S-ATA abkommst, dann wäre sicherlich SCSI2SD aktuell am geeignetsten.
Der Falcon wird auch unterstützt:
http://www.codesrc.com/mediawiki/index.php/SCSI2SD_V5_Compatibility
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln