Non-ATARI > Hardware

Wiederaufladbare 9V Batterie - Bauanleitung

<< < (4/7) > >>

Arthur:
Vorteile gibt es auch finde ich.
1. Fast überall aufladbar per Micro-USB-Kabel an irgend einem USB-Port. In der Regel kein Ladegerät zum mitnehmen mehr nötig.
2. Vermutlich innerhalb von 2 Stunden aufgeladen.
3. Interessantes Bastel-Projekt mit niedrigem Schwierigkeitsgrad.
4. Individuelle Spannung in weiten Bereichen einstellbar.

Atariosimus:
...normale 9V Batterien muss man entsorgen. Bei mir sind die leider immer schnell leer.

Atariosimus:
Also, ich habe das Ding mal aufgebaut, allerdings in einem China Oszilloskop,
weil ich bisher noch kein Gehäuse wie im Video gefunden habe.



https://www.amazon.de/DSO-Shell-Speicheroszilloskop-DSO150-15001K/dp/B076HD5862/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=Q99OWULUMVCU&dchild=1&keywords=oszilloskop+bausatz&qid=1612217074&sprefix=oszilloskop%2Caps%2C2811&sr=8-7



Aufgeladen kann man ca. 1 Stunde mit arbeiten. Ladezeit ca. 45 Minuten.
Es entsteht keine Wärme an der Batterie.

Vorher musste ich immer eine 9V Batterie extern bereithalten. So geht es angenehmer.
Platz wär auch für einen grösseren Akku. Einen Schalter zwischen Plus des Akkus
habe ich nicht.

Rafiniert find ich den Lichtwellenleiter. Dieser zeigt an ob die Led rot oder grün ist.

Arthur:

--- Zitat von: Atariosimus am Mo 01.02.2021, 23:02:58 ---Aufgeladen kann man ca. 1 Stunde mit arbeiten. Ladezeit ca. 45 Minuten.

--- Ende Zitat ---

Das erscheint mir ein wenig kurz... evtl. hat der Schalter seine Berechtigung? Was hast du angeschlossen?


--- Zitat von: Atariosimus am Mo 01.02.2021, 23:02:58 ---Es entsteht keine Wärme an der Batterie.

--- Ende Zitat ---

Das wäre ein Novum. ;)

Atariosimus:
Ist so, keine Temperaturerhöhung feststellbar beim Anfassen.

Der Schalter wird vermutlich dazu da sein, dass sich der Akku nicht wieder über
die Schaltung langsam entläd.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln