Non-ATARI > Hardware

Wiederaufladbare 9V Batterie - Bauanleitung

<< < (3/7) > >>

fichten:
Hi,
hatte auch Probleme damit, habe aber dann im Suchfeld nur die Ziffernkombi eingegeben...
folgende Links sollten aber jetzt auch funktionieren:

https://www.ebay.at/sch/i.html?_from=R40&_trksid=m570.l1313&_nkw=224033207054&_sacat=0
https://www.ebay.at/sch/i.html?_from=R40&_trksid=m570.l1313&_nkw=363222793965&_sacat=0&LH_TitleDesc=0&_osacat=0&_odkw=224033207054

lg, markus

Arthur:
Danke Markus, funktioniert. :)

Arthur:
Habe gerade gesehen das es so etwas auch bei Conrad gibt wobei dort in der Beschreibung steht das diese meist statt 9V nur (6,x bis 7,4) V haben. Der Bausatz hier biete ja die Möglichkeit über den DC-DC Wandler die Spannung per Poti in weiten Bereichen einzustellen was für mich ein klarer Pluspunkt wäre. Schön wäre natürlich auch wenn man den im Video gezeigten Akku mit 1000mAh im Format 102535 noch irgendwo bekommen könnte, der weiter oben Verlinkte hat ja mit 500mAh die halbe Kapazität.

goetz @ 3rz:
Ich … verstehe nicht ganz den Vorteil von dem Ding? Dann hat man einen Akku mit Micro-USB-Ladeport, statt einen Akku mit 9V-Anschlusspinöpsel-Ladeport, den ich bisher in meinen Akkulader steckte? Aber rausholen muss ich das Ding ja meistens immer noch zum laden, und durch dem Umbau verliert man deutlich Kapazität?

Also weil … es geht?

tuxie:
Genau das habe ich mir auch so gedacht, die Wandlung der Spannung kostet viel der Akkukapazität, ich denke am ende kommt da höchstens 60-70% der Akkukapazität raus. Weil ganz entleeren kann man ja auch nicht.

Hätte der Akku jetzt 2000-3000mh dann wäre das was anderes. Aber so sehe ich da auch keinen Vorteil darin.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln