Allgemeines > Atari - Talk
Rote Heringe - oder: Fehlersuche im STE
czietz:
Es gibt Literatur dazu, die mindestens bis in die 1980er-Jahre zurückreicht. Hier ein Paper, das speziell gesockelte ICs behandelt (DIP, aber die Resultate dürften auf PLCC übertragbar sein):
--- Zitat ---The results obtained from this 18 month study have shown that both Au/Au and solder/solder lubricated DIP/socket systems perform reliably with no significant increase in contact resistance. This suggests that lubricated solder/solder systems are a viable alternative to the conventional Au/Au system. However, with the conditions of our test, this is not the case when dealing with the dissimilar metal systems (Au/ solder or solder/Au). […] It is therefore concluded that the use of dissimilar interfaces in DIP/socket applications is unacceptable from our experience in the field and the results of our laboratory studies.
--- Ende Zitat ---
Aus: J. Mottine and B. Reagor, The Effect of Lubrication on Fretting Corrosion at Dissimilar Metal Interfaces in Socketed IC Device Applications, in IEEE Transactions on Components, Hybrids, and Manufacturing Technology, vol. 8, no. 1, pp. 173-181, March 1985, doi: 10.1109/TCHMT.1985.1136469.
(Anm.: "Au" ist das chem. Symbol für Gold. Hervorhebung von mir.)
Ein Weg, um verzinnte Kontakte länger stabil zu bekommen, ist demnach schmierendes Kontaktspray ("lubrication" im o.g. Paper). Kann jemand eins empfehlen?
PS: Wenn Feuchtigkeit dazu kommt - aber das ist im Atari hoffentlich nicht der Fall -, dann hat man mit verschiedenen Metallen zusätzlich noch ein elektrochemisches Problem.
dbsys:
--- Zitat von: czietz am So 01.11.2020, 13:42:10 ---
Ein Weg, um verzinnte Kontakte länger stabil zu bekommen, ist demnach schmierendes Kontaktspray ("lubrication" im o.g. Paper). Kann jemand eins empfehlen?
--- Ende Zitat ---
Ich nutze DeoxIT D5 von Caig Laboratories, um Kontaktprobleme zu beseitigen und danach durch gleichzeitige Schmierung auf lange Sicht zu verhindern:
https://caig.com/deoxit-d-series/
Kratzende oder aussetzende Potis und Fader behandele ich damit ebenso, wie Sockel und Kontaktleisten.
Das Mittel ist teuer und nicht an jeder Ecke zu bekommen.
In Deutschland bietet das z.B. Music Store aus Köln an:
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Caig-Laboratories-DeoxIT-200ml-D5S-6P/art-GIT0049419-000
Manchmal bekommt man es aber auch bei Amazon.de
czietz:
--- Zitat von: dbsys am So 01.11.2020, 14:24:58 ---Ich nutze DeoxIT D5 von Caig Laboratories, um Kontaktprobleme zu beseitigen und danach durch gleichzeitige Schmierung auf lange Sicht zu verhindern:
https://caig.com/deoxit-d-series/
Kratzende oder aussetzende Potis und Fader behandele ich damit ebenso, wie Sockel und Kontaktleisten.
Das Mittel ist teuer und nicht an jeder Ecke zu bekommen.
--- Ende Zitat ---
Danke. Der Hersteller erwähnt ausdrücklich, dass es nicht nur Oxid entfernt sondern auch schmiert, also genau das richtige für lange Zuverlässigkeit, glaubt man dem o.g. Paper. Ich habe mir eine Dose bestellt.
Was den Preis angeht: Regelmäßige Fehlersuche in Retroelektronik ist auch nicht "billig", wenn man die vergeudete Zeit dafür anrechnet. Und bei Kontaktspray gilt ja nicht "viel hilft viel", sodass eine 200-ml-Dose sicher lange halten wird.
dbsys:
--- Zitat von: czietz am So 01.11.2020, 15:35:27 ---
Was den Preis angeht: Regelmäßige Fehlersuche in Retroelektronik ist auch nicht "billig", wenn man die vergeudete Zeit dafür anrechnet. Und bei Kontaktspray gilt ja nicht "viel hilft viel", sodass eine 200-ml-Dose sicher lange halten wird.
--- Ende Zitat ---
In der Tat. Meiner bisherigen Erfahrung nach ist DeoxIT sehr sparsam einsetzbar, hat man erstmal raus, wie man mit der Düse umgehen sollte. Das Mittel ist gut dosierbar. Bin sehr gespannt, welche Ergebnisse Du erzielst.
czietz:
--- Zitat von: dbsys am So 01.11.2020, 17:21:32 --- Bin sehr gespannt, welche Ergebnisse Du erzielst.
--- Ende Zitat ---
Ich habe vorhin die bekannten Schwachstellen an meinem STE (SIMMs bzw. deren Sockel und den CPU-Sockel) mit Deoxit benetzt. Ob's eine positive Wirkung hat, werde ich erst in ein paar Monaten wissen, denn aktuell lief der Rechner ja ohnehin wieder -- siehe Anfang des Threads.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln