Autor Thema: Mega STE 10MB Wevelsieb reine ST Ram Erweiterung ...  (Gelesen 64339 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline R^2

  • Benutzer
  • Beiträge: 147
Re: Mega STE 10MB Wevelsieb reine ST Ram Erweiterung ...
« Antwort #120 am: Gestern um 13:41:47 »
Jetzt bin ich natürlich neugierig was der Robert da gezaubert hat. :)

Hallo Zusammen,

im Prinzip noch nicht so richtig spannende Dinge.

Zunächst stand im Vordergrund, die Schaltung von der Platine her zu analysieren und herauszufinden, wo nun welche Leiterbahnen hin gehen. Deswegen habe ich als aller Erstes alle ICs aus der Martin Wevelsiep'schen Speichererweiterung herausgelötet und gesockelt. Wer nun denkt, dass man die GALs auslesen kann, hat sich verkalkuliert. Die GALs sind lesegeschützt. Also muss man durch Messungen versuchen herauszufinden, welches GAL nun was genau macht.

Parallel entstand ein handschriftlicher Schaltplan. Man bekommt dann schon eine grobe Vermutung, was die Schaltung im Einzelnen durchführt. Der nächste Schritt war dann, das Heißklebergemetzel auf der Mainboardunterseite mal genauer zu betrachten. Dabei stellten sich dann etliche Wackelkontakte und auch Unterbrechungen heraus. Das habe ich alles wieder in Ordnung gebracht und Voilà der Rechner läuft!

Grobe Beschreibung, was die Schaltung macht mit der klaren Einschränkung, dass dies nur ein Zwischenstand ist:
  • Das normale ST-RAM ist ja, bekanntlich, im Bereich von hex000000 bis 3FFFFF etabliert.
  • Die Schaltung erweitert das ST-RAM bis 9FFFFF.
  • Der Kombichip aus MMU und GLUE wird dabei in die Irre geleitet. Der Kombi-Chip denkt im gesamten neuen ST-RAM-Bereich, dass er sich weiterhin in dem unteren Speichersegment bis 3FFFFF befindet. Ab hexAFFFFF bis zum Schluss FFFFFF wird dem Chip wieder die richtige Adresse des Systems vorgesetzt.
  • Erreicht wird das durch die Durchtrennung der oberen Adressleitungen A23 bis A21 (A20 wird zur Dekodierung nicht benötigt). Das restliche System - außer des Kombichips - sieht die richtige Adresslage, nur eben der Kombi-Chip in Teilen der Adresslage (neuer RAM-Bereich) eben nicht.
  • Die Signale aus dem Kombi-Chip zur Verwaltung des ST-RAM werden detektiert, ggf. gepuffert und auf den neuen zusätzlichen Speicher ebenso weiter geleitet. Gerade auch für den Refresh-Zyklus des RAMs.
  • Auf der Speichererweiterung werden gleichzeitig Register aus der GLUE/MMU mit abgebildet. Also nicht ersetzt, sondern ergänzt. Wie exakt, weiß ich noch nicht, aber die wahrscheinlichen Register kann ich schon jetzt benennen: hexFF8609 bis FF860E (DMA Base/Count) und hexFF8201 bis FF8209 als auch FF820D und FF820E (Video). Messung und Bestätigung, dass es diese Register sind, steht noch aus.

Eine Besonderheit des STE-Mainboards von Frank ist, dass sich zwei Blitter auf dem Board befinden! Indizien lassen mit sehr großer Wahrscheinlichkeit darauf schließen, dass
  • dies Mainboard von Martin Wevelsiep selbst umgebaut worden ist. (Wie es in den Handel gekommen ist, bleibt ein Rätsel.)
  • Martin Wevelsiep wahrscheinlich erst während des Umbaus festgestellt hatte, dass der Blitter im Kombi-chip mit integriert ist.

Da nun der eine Blitter im Kombi-Chip mit integriert ist, wird der Blitter mit in die Irre geleitet bei dem Zugriff auf das RAM. Wenn nun ein Zeichnungsbefehl für den Blitter kommt (bspw. Malen eines Drop-Down-Menus im Desktop), so wird dies gezeichnet. Kommt nun nach Busübergabe der Prozessor (68000er) zwischendurch ins Spiel, wird ggf. das 4 MB Segment verschoben. Danach kommt der Blitter wieder an den Bus und versucht einen Redraw. Leider an der falschen Stelle!

Dies kommt nicht immer vor, aber doch schon recht häufig. Das ist der einzige Manko, den ich bisher an diesem Board feststellen konnte. Das basiert aber auch nur aufgrunddessen, dass es sich um einen Mega-STE mit Kombi-Chip mit Blitter intern handelt. Wäre kein interner Blitter in dem Kombi-Chip würde alles einwandfrei funktionieren.

Nun kommt der zweite Blitter, der auf dem Mainboard vorhanden ist, ins Spiel. (Oder auch nicht, wie wir gleich noch sehen werden).

Der externe Blitter ist wahrscheinlich gedacht, damit nun wenigstens ein Blitter im System ist, der außerhalb des Kombi-Chips sitzt und den richtigen Adressbereich sieht. Der Blitter ist nämlich grundsätzlich in der Lage den kompletten Adressbereich selbst zu erkennen und zu verwalten. Er hat einen vollständigen Adressbus.

Nun kommt ein blöder Sachverhalt hinzu:
  • Die Busübernahme passiert im Atari ja über die beiden Signale /BR und /BGACK, die beide im Daisy-Chain-Verfahren von Chip zu Chip weiter gegeben werden. Es entsteht eine Kette von Bausteinen, die sequentiell dran sind, den Bus bedienen zu dürfen.
  • Wird vom Prozessor die Kontrolle des Busses an den Blitter übergeben, dann kommt zunächst der Blitter im Kombi-Chip dran. Da dies fest im Kombi-Chip so verdrahtet ist, bleibt es auch so. Egal ob nun ein externer Blitter vorhanden ist oder nicht.
  • Der interne Blitter führt also die Arbeit durch. Zwar, wie oben beschrieben, ggf. falsch, aber er führt seine Arbeit durch.
  • Fertig!

Ihr merkt? Der externe - und leider nachgeschaltete - Blitter kommt nie dran!
Doof gelaufen!

Unabhängig von dem Blitterdebakel in diesem speziellen Board, läuft das Board mittlerweile stabil. Wird mit Blit-Invisble per Programm der Blitter ingnoriert, dann läuft das Board fehlerfrei.

Es gibt ja mehrere Vermutungen, dass die Wevelsiep'sche Erweiterung einen Treiber für das größere ST-RAM benötigt. Dies kann ich dementieren. Es läuft - unter TOS 2.06 und EmuTOS getestet - ohne zusätzliche Treiber!

Das oben erwähnte Blit-Invisble-Programm wird nur für dieses spezielle Board benötigt. Erklärung siehe oben. Wäre das mit dem Kombi-Chip nicht passiert, wäre dies auch nicht notwendig.

Da der DMA-Baustein außerhalb des Kombi-Chips sitzt, kann ich bestätigen, dass der DMA-Zugriff auf das größere ST-RAM einwandfrei funktioniert. Die Register werden durch die Schaltung entsprechend erweitert und funktionieren einwandfrei.

So weit der Stand.

Beste Grüße
Robert




Offline Lynxman

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 2.203
  • Nicht Labern! Machen!
Re: Mega STE 10MB Wevelsieb reine ST Ram Erweiterung ...
« Antwort #121 am: Gestern um 14:48:58 »
Hallo Robert,


sehr interessant, danke für die Erklärung.


Also wäre es dann am einfachsten den Combo-Chip auszutauschen.


Das 2 Blitter vorhanden sind ist ja sicher nicht von Atari gemacht worden.


Ich frage mich
- wurde der externe Blitter nachträglich eingebaut?
- hatte der Rechner ursprünglich einen Combo-Chip ohne Blitter?
Aktuelle Lynx FlashCard Firmware: hier klicken

Nerd? I prefer the term INTELLECTUAL BAD ASS

Ich kann nicht alle glücklich machen, ich bin ja keine Pizza!

Werde auch Du Fan von Lynxmans Basteltagebuch!  Klick mich, Du willst es doch auch! ;)

Offline R^2

  • Benutzer
  • Beiträge: 147
Re: Mega STE 10MB Wevelsieb reine ST Ram Erweiterung ...
« Antwort #122 am: Gestern um 15:06:34 »
Also wäre es dann am einfachsten den Combo-Chip auszutauschen.

Ja und Nein.
Von der Lösung her: Ja
Vom Aufwand: Nein
Ich fände es besser, wenn Frank später selbst entscheidet, ob er die Erweiterung in ein Mainboard einbaut, wo ein Kombi-Chip drauf sitzt, der keinen internen Blitter besitzt.

Ich, persönlich, werde den Chip nicht ablöten und einen Kombi-Chip ohne Blitter einlöten. Kann ich zwar, habe ich aber keine Lust zu. Ich verwende lieber meine Zeit darauf die Schaltung weiter zu analysieren. Wie geschrieben: Das soll Frank hinterher selbst entscheiden. Sein Mainboard.

Zitat
Das 2 Blitter vorhanden sind ist ja sicher nicht von Atari gemacht worden.
Da sind wir uns einig.
Quintessenz des vorliegenden Boards: Ich wusste nie, was in einem Mainboard passiert, wo - bedingt durch den Kombi-Chip mit Blitter - ausversehen zwei Blitter verbaut werden. Jetzt weiß ich es: Spektakulär wenig! Der zweite Blitter wird nie angesprochen. Auch eine Erkenntnis.

Zitat
Ich frage mich
- wurde der externe Blitter nachträglich eingebaut?
- hatte der Rechner ursprünglich einen Combo-Chip ohne Blitter?

Ich vermute, wie schon vorher geschrieben, dass es durch Zufall dieses Board mit internen Blitter für den Umbau erwischt hat. Von den Lötungen scheint mir es so, als wenn auf diesem Board immer schon ein Kombi-Chip mit internen Blitter gesessen hat.

Beim externen Blitter ist eindeutig zu sehen, dass dieser später eingebaut worden ist. Von den verwendeten Materialien (Widerstände für /BG und /BGACK, etc.) komme ich zu der Erkenntnis, dass dies von M.Wevelsiep selbst durchgeführt worden ist.

... aber alles Vermutungen.

Gruß Robert

Offline Lynxman

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 2.203
  • Nicht Labern! Machen!
Re: Mega STE 10MB Wevelsieb reine ST Ram Erweiterung ...
« Antwort #123 am: Gestern um 15:21:52 »
Ja klar, ist Frank seine Entscheidung.


War ja nur "was könnte man" Überlegung.
Aktuelle Lynx FlashCard Firmware: hier klicken

Nerd? I prefer the term INTELLECTUAL BAD ASS

Ich kann nicht alle glücklich machen, ich bin ja keine Pizza!

Werde auch Du Fan von Lynxmans Basteltagebuch!  Klick mich, Du willst es doch auch! ;)

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.689
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: Mega STE 10MB Wevelsieb reine ST Ram Erweiterung ...
« Antwort #124 am: Gestern um 16:19:10 »
Hallo Robert, schön ...

... bin gespannt was da noch kommt wegen der GALs und der genauen Arbeitsweise.


Was ich mich frage ist warum es bei mir nicht funktioniert hat? Kann es sein das nach dem wiederbestücken es einfach direkt funktioniert hat bei dir und es zuvor an sowas wie einer kalten Lötstelle lag das es bei mir nicht ging ...?

Offline KarlMüller

  • Benutzer
  • Beiträge: 430
Re: Mega STE 10MB Wevelsieb reine ST Ram Erweiterung ...
« Antwort #125 am: Gestern um 16:28:35 »
Ich vermute, wie schon vorher geschrieben, dass es durch Zufall dieses Board mit internen Blitter für den Umbau erwischt hat. Von den Lötungen scheint mir es so, als wenn auf diesem Board immer schon ein Kombi-Chip mit internen Blitter gesessen hat.

Beim externen Blitter ist eindeutig zu sehen, dass dieser später eingebaut worden ist. Von den verwendeten Materialien (Widerstände für /BG und /BGACK, etc.) komme ich zu der Erkenntnis, dass dies von M.Wevelsiep selbst durchgeführt worden ist.
Das hatte Martin Wevelsiep mal zum Thema Billter geschrieben:
Zitat
From: Martin Wevelsiep @ AC3
Newsgroups: Maus.Computer.Atari.Hardware.1997
Subject: Mehr RAM für MegaSTE
Maus-ID: A10313@AC3
Maus-Ref: A48008@B
Message-ID: <199602132309.a10313@ac3.maus.de>
References: <199602112330.a48008@b.maus.de>
Date: Tue, 13 Feb 1996 23:09:00
------------------------------------------------------------------------

Hallo Charles!

CW>Außerdem muß der Blitter dann deaktiviert sein.

Nicht unbedingt. Wenn Du Pech hattest und einen der MSTEs bekommen hast, der
keinen separaten Blitter besitzt (der Blitter ist dann mit in der GSTMCU), dann
kannst Du den Blitter nur benutzen, wenn ein zweiter seperat eingebaut wird
(einfach an der Stelle, wo er vorgesehen ist). Dann gibt es keine weiteren
Probleme.

Ist im MSTE von vornherein ein separater Blitter vorhanden, kann der ohne
Einschränkung benutzt werden.

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.689
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: Mega STE 10MB Wevelsieb reine ST Ram Erweiterung ...
« Antwort #126 am: Gestern um 17:49:47 »

Das hatte Martin Wevelsiep mal zum Thema Billter geschrieben:
From: Martin Wevelsiep @ AC3
Newsgroups: Maus.Computer.Atari.Hardware.1997
Subject: Mehr RAM für MegaSTE
Maus-ID: A10313@AC3
Maus-Ref: A48008@B
Message-ID: <199602132309.a10313@ac3.maus.de>
References: <199602112330.a48008@b.maus.de>
Date: Tue, 13 Feb 1996 23:09:00
------------------------------------------------------------------------

Hallo Charles!

CW>Außerdem muß der Blitter dann deaktiviert sein.

Nicht unbedingt. Wenn Du Pech hattest und einen der MSTEs bekommen hast, der
keinen separaten Blitter besitzt (der Blitter ist dann mit in der GSTMCU), dann
kannst Du den Blitter nur benutzen, wenn ein zweiter seperat eingebaut wird
(einfach an der Stelle, wo er vorgesehen ist). Dann gibt es keine weiteren
Probleme.

Ist im MSTE von vornherein ein separater Blitter vorhanden, kann der ohne
Einschränkung benutzt werden.

Bedeutet dieses das es möglich ist ein Programm zu schreiben den internen (nur den) Blitter im Combo abschaltbar zu machen ...?
« Letzte Änderung: Gestern um 17:50:27 von Lukas Frank »