Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)

Mega STE 10MB Wevelsieb reine ST Ram Erweiterung ...

<< < (2/26) > >>

Lukas Frank:
Martin hatte sich ja extra angemeldet in dem anderen Beitrag. Schade das er hier nicht mehr Aktiv ist. Eine Einbauanleitung wäre sehr, sehr Hilfreich. Wenn man genau wüsste auf was und wo man achten muss beim entfernen des Heißklebers. Oder wenn nichts funktioniert was man nachmessen kann ...

SolderGirl:

--- Zitat von: Lukas Frank am Fr 03.07.2020, 15:43:27 ---Martin hatte sich ja extra angemeldet in dem anderen Beitrag. Schade das er hier nicht mehr Aktiv ist. Eine Einbauanleitung wäre sehr, sehr Hilfreich. Wenn man genau wüsste auf was und wo man achten muss beim entfernen des Heißklebers. Oder wenn nichts funktioniert was man nachmessen kann ...

--- Ende Zitat ---

Kannst du mal versuchen die GALs auszulesen?
Und eventuell ein paar Leitungen durchpiepen?
Die Datenbits und die unteren paar Adressleitungen sollten relativ selbsterklärend sein, interessant wären die oberen Adressbits und andere Steuerleitungen.
Könnte es eventuell möglich sein, das auch mit einem 16 MB PS/2 SIMM umzusetzen?

Lukas Frank:
Das sind alles 16V8 GALs (7 Stk.) und ein 20V8. Alle fest verlötet. Da gehe ich erstmal nicht ran. Denke auch das dass Kopierschutz Bit gesetzt ist. Ich vermute bei den Fädeldrähten auf der Lötseite vom Mainboard etliche Leiterbahn Unterbrechungen!?!

Ein 16MB Simm wird nicht gehen da der Speicher zu 5 Bänken 2MB 16bit breit sein sollte. Zwei 4MB PS/2 Simms sollten gehen bei dem die zweite Hälfte vom zweiten Simm ungenutzt bleibt. Muss mal messen ob RAS und CAS jeweils einzeln sein müssen je Bank, denke mal ja ...

ZIP Ram Bausteine wird schwer zu nehmen da Selten und Teuer bei 12 Stück ...

neogain:

--- Zitat von: Lukas Frank am Fr 03.07.2020, 15:08:44 ---Klasse ...

Wird der richtig flüssig und kann man den Kleber dann z.B. mit einem Wattestäbchen abtupfen?

--- Ende Zitat ---

Es löst nur, aber löst nicht komplett auf. Bei dicken kleckern nimm einen Wattebausch und Tränke es mit Isopropanol ein und massiere das in den Heiss Kleber ein. Du wirst schon merken, wann sich der Heißkleber löst. Ist auf jedenfall besser und sauberer, als den Heißkleber zu erhitzen.

Lukas Frank:
Das mit dem Isoprop hilft mir nicht weiter. Habe mal ein Probestück mit Fädeldraht und Heißkleber gemacht. Der Alkohol löst zwar den Kleber von der Platine aber mein Problem ist das die Fädeldrähte mitten im Heißkleber liegen und beim lösen abreißen werden. Heißluft wird auch nicht gehen da sich da die Dinge auch wegen der Hitze ablösen werden.

Da hilft nur die Einbauanleitung weiter um zu Wissen was wie und wo ...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln