Hardware > Emulatoren

Hatari 2.1.0+dfsg-1 unter neuestem LinuxMint

<< < (5/6) > >>

svgt:
Ich habe Daten auf realen Disketten. Das sind SDO Textdateien, die das SIGNUM2  Programm erzeugt hatte. Diese Daten habe ich auf den PC kopiert.
Das SIGNUM2 Programm habe ich von Diskette auf den PC kopiert.

Nun möchte ich diese SDO-Dateien mit SIGNUM2 in einfache TXT Dateien übersetzen.

Arthur:

--- Zitat von: svgt am Do 11.06.2020, 01:59:48 ---Ich habe noch ein eingebautes Floppy Laufwerk im PC. Das kann 1,4 MB Disketten lesen.

--- Ende Zitat ---

Außer Falcon und TT ist das Standard-Format bei Atari 720KB pro Diskette. Dein Laufwerk wird das auch unterstützen doch du musst die entsprechenden Befehle und Disketten verwenden.

Lukas Frank:
Richte bei Hatari ein GEMDOS Laufwerk ein und nutze es ...

svgt:
Ich weiß immer noch nicht, wie ich ein GEMDOS Laufwerk einrichte.

Vielleicht gibt mir einer eine schlichte Anleitung.

Aber ich habe geschafft, eine signum.st Datei zu erzeugen. Die hat Wunder bewirkt, als ich einen Doppelklick drauf machte: Hatari wurde gestartet, dann konnte ich auf Floppy A diese SIGNUM Diskette
virtuell einlesen, instal.prg und signum.prg ausführen.

Dann erschien ein sehr unvollkommenes Bild von SIGNUM. Das sah aus wie auf den Bilderm.
Wie kann ich die grafische Oberfläche so sehen wie auf einem realen ATARI ST ?
Habs gefunden, musste den Monitor auf Mono stellen

Arthur:
Du scheinst die niedrige Auflösung zu verwenden... stell die hohe sw Auflösung ein ob auch die mittlere Auflösung funktioniert kannst du ja mal testen. Evtl. hilft dir diese Einstellung für das Gemdos-Laufwerk... bezieht sich auf Windows sollte aber auch auf Linux anpassbar sein.

https://forum.atari-home.de/index.php/topic,8691.msg59617.html#msg59617
http://wiki.newtosworld.de/index.php?title=Hatari
http://wiki.newtosworld.de/index.php?title=Hatari-hdd-gemdos
http://wiki.newtosworld.de/index.php?title=Hatari-fdd-images


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln