Hardware > Portfolio & Atari PCs
Portfolio Upgrades
SolderGirl:
Update:
Ich warte noch auf einen Zahlungseingang um die Backlights zu bestellen.
Inzwischen habe ich die komplette RAM/CF Mod bei den ersten zwei Portfolios fertig.
Ein sehr interessantes Phänomen ist gestern bzw. heute aufgetreten:
Als ich beim zweiten PoFo mit dem CF-Slot durch war, hatte ich einen Fehler beim Testen. Die CF-Karte wurde richtig erkannt, aber wann immer ich darauf zugreiffen wollte, hagelte es nur "Durch Null geteilt" bzw. "Divide Fault".
Hab alles mögliche probiert, aber kein Glück.
Also dachte ich, ich hab vielleicht einen Draht falsch angelötet oder so. Als ich aber keinen offensichtlichen Fehler finden konnte, hab ich den ersten Portfolio nochmal aufgemacht. Der hatte am Tag davor noch einwandfrei funktioniert, konnte die Karte formatieren, Dateien auf D: kopieren, Programme starten, alles.
Aber jetzt hatte ich da plötzlich genau den gleichen Fehler. Die CF Karte war nicht das Problem, sowohl in meinem PoFo als auch am PC konnte ich die problemlos lesen.
Dann war es aber schon relativ spät, und ich hab für den Tag aufgehört.
Heute morgen wollte ich dann nochmal alles genau überprüfen, um zu sehen ob ich irgendwas falsch gemacht habe. Aber siehe da: Bei beiden Portfolios ist der Fehler verschwunden, und beide CF-Karten funktionieren perfekt.
Und so ganz nebenbei hab ich auch eine kleine Tool-Sammlung zusammengestellt, inklusive Batches zur Installation vom PC aus. Unter anderem werden natürlich die Tools/Treiber für die CF-Karte vorinstalliert, ein Filemanager, ein Äquivalent zu DosKey, update.com/portdiv.com, lcd_test und ram_test von Klaus Peichl, mhz.com, und die shapes.exe Demo. Das meiste davon liegt auf D:, auf A: sind ca. 100k frei. Die AUTOEXEC.BAT ist so geschrieben, das bei fehlender config.sys auf C: selbige dorthin kopiert wird, und der Portfolio automatisch neu startet.
Solange A: nicht irgendwie korrumpiert wird, kann man also bedenkenlos einen Kaltstart machen und die CF-Karte steht automatisch wieder zur Verfügung. Und dank der CR2032 die das A: Laufwerk stützt, sollte das auch nach sehr langer "Liegezeit" noch funktionieren.
Arthur:
Sehr interessant.
Ich habe eine Frage zu U5 und U7. Was für Chips hast du da eingebaut? Ursprünglich war das wohl mal für (VRAM) SRAM geplant wenn ich mir den Portfolio Schaltplan dazu anschaue... ich hoffe ich hab das richtig gelesen.
SolderGirl:
--- Zitat von: Arthur am Fr 12.06.2020, 13:57:34 ---Sehr interessant.
Ich habe eine Frage zu U5 und U7. Was für Chips hast du da eingebaut? Ursprünglich war das wohl mal für (VRAM) SRAM geplant wenn ich mir den Portfolio Schaltplan dazu anschaue... ich hoffe ich hab das richtig gelesen.
--- Ende Zitat ---
Also U5, U6, U7 & U8 sind ursprünglich die 4x32kB S-RAM die die 128kB des Portfolio ausmachen.
Nach dem Auslöten selbiger benutze ich die Pads auf der Rückseite, also U5 und U7 für zwei kleine Logikchips.
Das eine ist ein 74LS21, der ist dafür zuständig das Chip Select Signal für den 512kB SRAM Chip zu erzeugen. dafür werden Signale vom ASIC abgegriffen.
Das andere ist ein C4012, der fungiert als Adressdecoder für die CF-Karte und wird direkt mit der CPU verbunden.
Da beide Chips Signale von der CPU Seite des Mainboards brauchen, habe ich sie dort untergebracht.
Dabei laufen alle wirklich aktiven Signale über Fädeldraht. Die Chips sind lediglich mit GND und unbenutzten Eingängen auf die Pads gelötet. Das dient einzig der mechanischen Befestigung.
Arthur:
--- Zitat von: SolderGirl am Fr 12.06.2020, 14:10:46 ---Also U5, U6, U7 & U8 sind ursprünglich die 4x32kB S-RAM die die 128kB des Portfolio ausmachen.
Nach dem Auslöten selbiger benutze ich die Pads auf der Rückseite, also U5 und U7 für zwei kleine Logikchips.
Das eine ist ein 74LS21, der ist dafür zuständig das Chip Select Signal für den 512kB SRAM Chip zu erzeugen. dafür werden Signale vom ASIC abgegriffen.
Das andere ist ein C4012, der fungiert als Adressdecoder für die CF-Karte und wird direkt mit der CPU verbunden.
Da beide Chips Signale von der CPU Seite des Mainboards brauchen, habe ich sie dort untergebracht.
Dabei laufen alle wirklich aktiven Signale über Fädeldraht. Die Chips sind lediglich mit GND und unbenutzten Eingängen auf die Pads gelötet. Das dient einzig der mechanischen Befestigung.
--- Ende Zitat ---
Alles klar, danke.
SolderGirl:
Während mir beim Testen (mal wieder) ein "unanständiges" Programm eine RAM-Disk zerschossen hat, kam mir eine Idee.
Es wäre vielleicht nicht schlecht, für die integrierte RAM-Disk einen Schreibschutz-Schalter einzubauen. Technisch wäre das relativ einfach, ich müsste nur den /WE Pin vom Mainboard trennen, und dann einen Umschalter verbauen, der selbigen Pin zwischen dem /WE Signal und +5V umschalten kann.
Auch mechanisch wäre es durchaus machbar. Die CF-Karte ist etwas schmäler als eine Bee-Card, so das neben der CF-Karte noch Platz wäre um dort einen Schiebeschalter unterzubringen.
Allerdings müsste ich natürlich erst passende Schalter raussuchen und bestellen, was das ganze Projekt noch etwas mehr verzögern würde.
Besteht daran Interesse?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln