Non-ATARI > Hardware
Laptop zwischen 300 und 1000 Euro
guest522:
Ich bin auch ein großer Fan von gebrauchten Notebooks. Kaufe schon seit vielen Jahren regelmäßig Leasingrückläufer und hatte noch nie Probleme damit. Generell hängt es natürlich davon ab was man damit machen möchte, aber für mich ist der entscheidende Vorteil das spiegelfreie Display und die wertige Verarbeitung. Eine GPU im Laptop brauche ich nicht, das ist für mich immer ein fauler Kompromiss und für Gaming nutze ich den Tower mit echten Performance GPUs. Von der Marke her tendiere ich auch zu Thinkpads und würde anhand der Kriterien deshalb mal nach einem X1 Carbon schauen. Persönlich nehme ich eher etwas mehr Gewicht in Kauf (T470, E470, o.ä.), dann kann man i.d.R. auch noch selbst Komponenten wie Akkus tauschen, falls das mal nötig sein sollte.
z.B. X1 Carbon
mfro:
--- Zitat von: alers am So 05.04.2020, 17:16:18 ---Gebrauchtware bei dem Finanzliellem Spielraum ist nicht sinnvoll, vor allem weiß man real nie, was mit dem Teil passiert ist, OK. HDD und RAM sind ggf. Neu, Akku auch, was ist aber mit dem Motherboard selber, mit den Lüftern, Kühlplatten (Ich rede absichtlich NICHT von Kühlköprern). Was mit den anderen aktiven Bauteilen... Und ja, auch die Displays werden bei refurbished_devices zwar getestet, aber eine Laufzeit wird absichtlich nie angegeben.
--- Ende Zitat ---
Was soll bei einem Leasingrückläufer nach zwei oder drei Jahren kaputt gehen (mit etwas Glück bekommt man ein kaum genutztes Gerät, das meist in der Tasche war)? Wenn doch: einigermaßen seriöse Anbieter geben zwei Jahre Gewährleistung, das Risiko ist nicht größer als bei einem Neugerät. Bloß günstiger (und für die Umwelt auch gleich noch was getan).
Wenn die Garantie um ist und doch was kaputt geht: bei meinem X240 war kürzlich die Tastatur kaputt, die Alt-Taste ist abgefallen. Ersatzteile gibt's in der Bucht für solche Massen-Profi-Geräte, die Dinger sind einfach zu reparieren (Anleitungen im Netz), die meisten Teile (incl. Akku) einfach zu tauschen.
Die (neue) Tastatur hat mich 35€ und eine halbe Stunde Arbeit gekostet, das gute Stück begleitet mich noch ein paar Jahre...
Das ist eins, wo alles drinsteckt, was man reinkonfigurieren konnte (i7, zwei Akkus, Fingerabdruckleser, Speicher-Vollausbau, nicht spiegelndes 1920x1440 Display), das hätte damals neu über 2000€ gekostet, meins etwas über 900. Und gebraucht wäre ein neues mittlerweile auch ;)
TPAU:
Also für deine (sehr vagen) Ansprüche genügt ein fast beliebiges Lappi von der Stange.
Wenn man weiß, was man möchte würde ich https://laptopzusammenstellen.com/ empfehlen.
Dort hab ich mir vor zwei Wochen ein Laptop zusammenstellen lassen.
Die Komponenten-Auswahl ist einfach der Hammer, wahlweise mit Win10 und/oder Linux, div. Freeware nach Wunsch vorinstallieren lassen, bis hin zum optionalen 5m-Stromkabel.
Mein Lieblingsmauspad von Steelseries hab ich auch gleich mitbestellt. ;)
Montag abend bestellt, Mittwoch nachmittag war das Ding da! Trotz der ganzen Konfiguration und Standort Niederlande!
Ja, da wird man auch bei dem dortigen 14-Zöller wohl nicht mehr ganz mit 1000€ hinkommen, aber man hat wenigstens das drin was man haben will.
Ok, die Lautsprecher sind lächerlich bei meinem Clevo NH55RDQ 15,6″ und die Akkulaufzeit auch, aber der hängt eh die meiste Zeit am Strom und dank des 5m-Kabel ist das auch keine Stolperfalle. ;D
Atariosimus:
Vielen Dank für das grosse Echo.
Ich wollte mir eigentlich keinen Rechner mehr kaufen. Bin aber gezwungen unter anderem wegen
der Steuer, die sich mit Elster nicht mehr auf meinem alten Rechner machen lässt so ein Teil zu kaufen.
Die alten Daten lassen sich mit der Software leider nicht mehr auslesen. Welcher Meister sich
das ausgedacht hat würde ich gerne mal wissen?
Die Idee mit den Rückläufern hat mir sehr gut gefallen und wenn man sieht was ein X240 in der Bucht kostet
ist es wirklich keine Frage. Windows 10 mit Office für unter 200 Euro gebraucht kaum zu glauben.
Da ich von der Firma selbst einen Thinkpad habe und das Ding gut läuft ist es ist zumindest
schonmal gut was ähnliches zu finden. Das ist wie ein VW. Nicht schön dafür unkompliziert und
haltbar bis zum nächsten Update. Unc man hat wieder elektronik Schrott zuhause.
@alers
Wenn ich da sehr ins Detail gegangen wäre, wäre das eine riesen Liste geworden. Liest dann keiner
mehr. Obwohl ich das schon umrissen habe. Allerdings gibts ja mittlerweile derartig viel Varianten
die ich nicht kenne. Wie soll ich da eine Spezifikation aufstellen? Das Ding soll ohne Mucken laufen.
Brauch keinen Spielcomputer eher ein Arbeitstier das leise, robust ist und Onkel Bills Software
kennt.
chris78:
Ich bestelle meist bei it-welt24.de. Das sind Leasingrückläufer und qualitativ recht gut.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln