Hardware > Portfolio & Atari PCs
Backlight Bausätze für den Portfolio eventuell bald wieder verfügbar
dbsys:
@Gaga
@Atari060
Vielen Dank für diese Infos. Da kann ich jetzt nur hoffen, daß Stefan Kächele das Backlight für den Portfolio nochmals auflegt.
neogain:
Ich habe damals dieses Platinchen bei Backlight4you geholt. Musste aber die Spule von der Platine entfernen und versetzen. Kann man in meinem Pofo Thread sehen. Ich habe aber eine blaue Folie drin die nicht so gut ausleuchtet. Rote oder gelbe sind bestimmt besser. Stromverbrauch ist wirklich nicht spürbar.
palmzip:
--- Zitat von: dbsys am Mo 18.11.2019, 09:24:37 ---Ist der Einbau schwierig?
Und natürlich die wichtigere Frage: Lohnt es sich?
--- Ende Zitat ---
Ich muß da zuerst etwas richtig stellen.
Ja, es soll bei www.backlight4you.com demnächst wieder Bausätze für die Hintergrundbeleuchtung des ATARI Portfolio geben, ABER nicht mehr auf Basis von Leuchtfolien, sondern echte LED-Backlights.
Der Einbauaufwand ist etwas kleiner als bei den ehemaligen Leuchtfolien, weil keine Inverterplatine und kein Verlegen der dicken Spule mehr benötigt wird. Dennoch würde ich den Umbau nur geübten Elektronik-Bastlern empfehlen, weil trotzdem das LCD zerlegt werden muss. Es soll eine Anleitung und evtl. eine Video dazu geben.
Anbei Bilder eines Prototypen mit verschiedenen Farboptionen.
Die Stromaufnahme liegt bei 25mA für warm-weiß bis 86mA für gelb-orange.
(Die Farbe blau ist übrigens ungeeignet.)
dbsys:
--- Zitat von: palmzip am Mi 20.11.2019, 17:53:13 ---
Ich muß da zuerst etwas richtig stellen.
Ja, es soll bei www.backlight4you.com demnächst wieder Bausätze für die Hintergrundbeleuchtung des ATARI Portfolio geben, ABER nicht mehr auf Basis von Leuchtfolien, sondern echte LED-Backlights.
Der Einbauaufwand ist etwas kleiner als bei den ehemaligen Leuchtfolien, weil keine Inverterplatine und kein Verlegen der dicken Spule mehr benötigt wird. Dennoch würde ich den Umbau nur geübten Elektronik-Bastlern empfehlen, weil trotzdem das LCD zerlegt werden muss. Es soll eine Anleitung und evtl. eine Video dazu geben.
Anbei Bilder eines Prototypen mit verschiedenen Farboptionen.
Die Stromaufnahme liegt bei 25mA für warm-weiß bis 86mA für gelb-orange.
(Die Farbe blau ist übrigens ungeeignet.)
--- Ende Zitat ---
@palmzip
Schönen Dank für die Klarstellung und die weiteren Details. Insbesondere die Fotos sind sehr aufschlußreich.
Zwei Fragen hierzu noch:
Sind die verschiedenen Farboptionen umschaltbar?
Oder ist für jede Farboption ein jeweils anderes LED-Backlight nötig?
palmzip:
--- Zitat von: dbsys am Do 21.11.2019, 09:34:23 ---
Schönen Dank für die Klarstellung und die weiteren Details. Insbesondere die Fotos sind sehr aufschlußreich.
Zwei Fragen hierzu noch:
Sind die verschiedenen Farboptionen umschaltbar?
Oder ist für jede Farboption ein jeweils anderes LED-Backlight nötig?
--- Ende Zitat ---
Umschaltbar nicht, aber man kann nach einmaligem Einbau des spezielles Lightguides hinter das LCD die LED-Streifen wechseln: www.backlight4you.com/LED-Backlights/Zubehoer-fuer-LED-Retro:::135_139.html. Bedeutet natürlich jedesmal erneutes Aufschrauben und umlöten der LED-Streifen. Aber das LCD müsste nur einmal zerlegt werden.
Fürs dauerhafte Arbeiten mit dem Portfolio finde ich persönlich die Farbe warm-weiß optimal. Der Kontrast der Pixel zum Hintergrund wird unaufdringlich am besten zur Geltung gebracht.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln