Allgemeines > Atari - Talk
Falcon einrichten
patjomki:
Ja, war auch nicht böse gemeint. Bei Hushi und CBHD kann ich z.B. nicht mitreden. :)
Wir sind uns auf jeden Fall einig, dass der HDDRIVER sein Geld wert ist. Der Support ist wirklich super, wegen HDDRIVER 10.16 und der Milanproblematik (Fehler ist mit der 10.17 ja jetzt weg) hat Uwe ein paar Wochenenden Zeit investiert. Klasse.
Gast120501:
--- Zitat von: Ektus am Sa 26.10.2019, 11:37:57 ---TOS 4.0x kann normalerweise maximal 512MB pro Partition,
--- Ende Zitat ---
Das ist falsch. TOS 4.0x kann selbst mit Partitionene bis 1 GB umgehen und auch problemlos davon booten. Tut es zumindestens bei mir mit HDDriver. Wenn man dann noch BigDOS nachlädt, kann der Falcon Windows-formatierte FAT16 Medien bis 2 GB lesen und schreiben.
ThomasK:
Hallo und danke, dass ihr euch die Zeit nehmt.
Mit dem HDDriver habt ihr recht. Ich habe im I-Net ein PDF gefunden, welches da so einiges erklärt. Habe natürlich in der kurzen Zeit heute nur ein paar Punkte über flogen und denke auch, dass sich mein Problem eigentlich nur mit dem HDDriver lösen lässt, zumindest wenn es um große Partitionen geht.
Das PDF heißt: Atari_HD_File_System_Reference_Guide
Um mein Vorgehen nur noch mal kurz zu beschreiben. Ich habe keine Verbindung von PC zu Atari. Möchte eine CF als HD Ersatz und eine weitere zum Datenaustausch. So weit normal. Ich wollte die Floppy aber nicht ausbauen, weil die noch gut. Außerdem habe ich Unmengen Disketten, viele davon sind von meinem Vaters TT. Ich habe mir deshalb zwei Adapter bestellt und ein IDE Kabel mit drei Abgriffen. Die Wechsel CF soll in den Modulschacht, da ist noch genug Platz.
Da das Kabel aber noch nicht da ist und ich trotzdem schon mal etwas machen möchte...
Also muss ich mit dem anfangen ein zu richten, was ich habe. Und wenn das läuft, das Kabel da ist und ich Mint auf spielen kann ( Datenaustausch), dann werde ich den HDDriver auch auf mein System bekommen.
Ich habe von dem Treiber ja sogar eine Demoversion auf CD. Nur wie soll ich die auf eine Diskette bekommen?
Gast120501:
Wenn du die Floppy gegen eine Slim-Floppy (Notebook, Server) austauscht, hast du dort genug Platz, einen Delock 2-Fach-CF Adapter einzubauen. Man muss sich halt ais Aublech eine Halterung bauen, die sowohl den Kartenleser als auch das Floppy aufnimmt. Für die Slimfloppys gibts Adapter von normal 34-Pin-Floppykabel auf diese Folienkabel.
Gast160608:
Ich zeige im Anhang mal, wie das auf meinem F30 (mit minimalem MiNT) eingerichtet ist:
Links die am Atari mit 7 direkt bootfähigen Parts. eingerichtete 4GB CF (die 8. Part. ist ´ausgeknipst´ (ie. bgm anstatt BGM) als Puffer für das Clonen auf Cards nicht ganz derselben Größe), re.oben die 32GB große SD-Card als Wechselplättle mit nur einer Part. für den Daten-Austausch mit Windows_8.1 (übrigens temporär mit dem Part.Controller auf VFAT gestellt), re.unten die System-Limits iZshg. mit #MiNT_1.15.9 und HDDRIVER_8.45 ...
Mit dem so eingerichteten Master kann ich bei Bedarf auch problemlos zu älteren TOSsen (1.06, 2.06, 3.06) wechseln.
PS1: Falls sich jmd. wundert über die vielen Fenster von HDDRUTIL: Ich habe es fünfmal gestartet (das ist möglich auf dem Falcon unter Thing + NAES_2).
PS2: Für Part. >= 256MB wird unter F16 der #Verschnitt recht groß.
PS2: Das System-Plättle (ie. der IDE-Master) sollte imho nicht größer als 4GB sein damit die #Daten-Sicherung auf dem F30 nicht unerträglich lange dauert.
PS3: Den Slave kann man bequem auf ´ner WinDose pflegen.
PS4: Der beste Treiber ist zweifellos HDDRIVER. Der zweitbeste (& kostenlos!) ist imho CBHD. Da ohne XHDI, ist HUSHI veraltet. Der Ppera-Treiber ist ein Exot. Mit dem ICD-Treiber kann es Inkompatibilitäten geben.
PS5: Mit einem Doppel-IDE2CF braucht man kein Kabel mit drei Abgriffen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln