Allgemeines > Atari - Talk

Spröden Kunststoff heilen?

<< < (7/8) > >>

Arthur:
Wenn der Kunststoff einmal spröde ist, ist es in der Regel etwas spät um etwas zu tun.

alers:
@Arthur : Nein. Hatte ja auf der Seite davor geschrieben, wie es geht. Klappt mittlerweile bei den OLD-Series (400/800), der XL- und XE-Serie und eben auch alles andere mit dem Fuji-Logo druff!

Arthur:

--- Zitat von: alers am Fr 06.09.2019, 16:38:15 ---@Arthur : Nein. Hatte ja auf der Seite davor geschrieben, wie es geht. Klappt mittlerweile bei den OLD-Series (400/800), der XL- und XE-Serie und eben auch alles andere mit dem Fuji-Logo druff!

--- Ende Zitat ---

Ja, hab ich gelesen... aber Löcher und ausgebröselte Stücke nur mit Creme beheben... das meinte ich mit vorbeugen ist besser als...., bei spröden aber denkbar. :)

Arthur:

--- Zitat von: 1ST1 am Mo 01.07.2019, 22:09:12 ---Arthur, su siehst, ich habe nicht auf das Kunstledersofa geantwortet. Oder seit wann gibt es Kunstleder mit Haaren?

--- Ende Zitat ---

Stimmt.

RealLarry:
Ich hatte nun endlich mal die Zeit und Ruhe, mich um den 400er zukümmern. Das Gehäuse ist noch spröder als gedacht und ist nun an einer weiteren Stelle "eingerissen", also habe ich es heute mit dem Eingangs erwähnten Mittel mehrfach eingerieben, einwirken lassen und "poliert". Parallel dazu das gleiche mit einem meiner 800er gemacht, um ggf. Unterschiede erkennen zu können.

Ergebnis bisher: Das Gehäuse des 400er mag das Zeug gar nicht erst richtig annehmen. Nach 5 Minuten (erster Durchgang) und 60 Minuten Einwirkzeit (zweiter Durchgang) ist das Gehäuse immer noch genauso feucht, wie ich das Mittel aufgetragen hatte.
Der 800er dagegen hat beide Durchgänge dankend angenommen, viel war da nicht mehr zu rubbeln, jetzt fühlt sich das Gehäuse ganz anders an als zuvor. Das mag aber auch daran liegen, dass sicherlich noch Reste des Mittels auf der Gehäuseoberfläche hausen.

Das Kunstledersofa fühl sich nach der Behandlung vor ein paar Monaten noch genauso flauschig und "neu" an :)

Mein Zwischenfazit: Das Mittel taugt durchaus - sofern der Kunststoff noch aufnahmefähig ist. Die Haptik des behandelten Materials fühlt sich schon kurze Zeit nach der Behandlung "weicher" und angenehmer an. Geht für mich also wirklich als Kunststoff-Pflegemittel durch.

Ergänzungsfrage zum Kleben des 400er-Gehäuses: Welchen Kleber nehmen? Im ersten Versuch habe ich Revell-Modellbaukleber (für Polystrol) genommen, das hält zwar, aber nicht wirklich dauerhaft. Die Klebestellen lassen sich recht leicht wieder trennen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln