Non-ATARI > Hardware

IDE2CF via SATA

<< < (8/9) > >>

1ST1:
Ihr vergesst etwas. Der IDE-zu-SATA Adapter entkopplelt das SATA-Laufwerk oder einen SATA-zu-IDE Adapter vn der Qualität des IDE-Interface des Falcon. Dadurch werden ganz andere Kabellängen möglich. Das ist für Towergehäuse interessant.

Arthur:

--- Zitat von: 1ST1 am So 16.06.2019, 10:27:30 ---Ihr vergesst etwas. Der IDE-zu-SATA Adapter entkopplelt das SATA-Laufwerk oder einen SATA-zu-IDE Adapter vn der Qualität des IDE-Interface des Falcon. Dadurch werden ganz andere Kabellängen möglich. Das ist für Towergehäuse interessant.

--- Ende Zitat ---

Immer diese Behauptungen... muß doch nicht immer eine Doktorarbeit veröffentlicht werden... ist aussderdem auch logisch. 

Neueralteruser:

--- Zitat von: 1ST1 am So 16.06.2019, 10:27:30 ---Ihr vergesst etwas. Der IDE-zu-SATA Adapter entkopplelt das SATA-Laufwerk oder einen SATA-zu-IDE Adapter vn der Qualität des IDE-Interface des Falcon. Dadurch werden ganz andere Kabellängen möglich. Das ist für Towergehäuse interessant.
--- Ende Zitat ---
Das Ganze muß aber auch laufen (zugegeben, beim Threadsetter tutets wohl!) und ich hatte schon am PC Schwierigkeiten! Weder wollte sich durch den IDE-2-S-ATA Adapter eine S-ATA HDD am IDE Port erkennen lassen, noch an einem S-ATA-2-IDE eine IDE Platte geschweige denn mein "Super-Disk-Drive" an einer S-ATA vom Mainboard. Bei einem ST bin ich da umso skeptischer. Ich habe am PC dann auf eine PCI Karte mit vier zusätzlichen S-ATA Schnittstellen zurückgegriffen, die auch vorzüglich arbeitet ...! Und auf das "Super-Disk-Drive" - Einsetzbar als Floppy mit normalen 3,5" Disks und mit spetziellen Medien mit 120 MB -  möchte ich auch nicht mehr verzichten!

ari.tao:

--- Zitat von: 1ST1 am So 16.06.2019, 10:03:43 ---Der HDDRIVER kann Laufwerksbuchstaben umsortieren, aber nur so wie man es in HDRUTIL fest einstellt, nicht dynamisch beim Booten.
--- Ende Zitat ---
Diese Aussage ist fast korrekt. Sie gilt zwar nicht für einzelne Laufwerksbuchstaben, aber für Geräte, also PartitionsGruppen, mittels des Menues "Geräte & Partitionen" - was mir grundsätzlich reicht, aber warum das per HDDRUTIL unbequem ist, das wurde schon in #11 abgehandelt. Übrigens ist dieses Feature imho ein Alleinstellungsmerkmal von HDDRIVER. Wirklich schade, daß man es nicht per BatchScript nutzen kann.

PS: Der Treiber von PP kann einzig & allein C ´umsortieren´. Das behindert die Zusammenarbeit mit abs. Links total - weshalb ich ihn nicht empfehlen kann.

ari.tao:

--- Zitat von: Neueralteruser am Sa 15.06.2019, 12:45:03 --- ... aber der Sinn verschließt sich mir völlig! Während IDE zu CF doch extrem günstig ist - zB.: hier ein Angebot unter 2€ für 44 Pin oder 40 Pin beim gleichen Anbieter und keinen zusätzlichen Adapter benötigt ...
--- Ende Zitat ---
Auch ich habe bisher nur IDE2CF-Adapter verwendet, allerdings bevorzuge ich nicht die im Zitat verlinkten Einzel-Adapter, sondern Zweifach-Adapter V.H0 wie zB.
   https://usb.brando.com/dual-cf-to-2-5-ide-male-adapter-44-pin-_p00692c0042d015.html

Weshalb ich an IDE2SATA + SATA2CF interessiert bin, das hat tatsächlich zwei Gründe, nämlich erstens:

--- Zitat von: Arthur am Sa 15.06.2019, 20:55:53 --- ... doch durch die schlanken Sata-Kabel mag sich das doch manchmal Vorteilhaft auswirken.
--- Ende Zitat ---
und zweitens:

--- Zitat von: 1ST1 am So 16.06.2019, 10:27:30 ---Der IDE-zu-SATA Adapter entkoppelt ... einen SATA-zu-IDE Adapter von der Qualität des IDE-Interface ...
--- Ende Zitat ---
Letzteres ist tatsächlich mein Haupt-Anliegen (und keineswegs ´vergessen´: Ganz schön schlau, unser Stoney), aber _nicht_ wg. der Kabellänge ... (auch ein 1,5m langes normales IDE-Kabel sollte doch imho kein Problem sein?).

PS:

--- Zitat von: Arthur am Sa 15.06.2019, 22:57:38 ---2.Der Autoordner wird von der gewählten Partition ausgeführt. ACCs immer von C:.
--- Ende Zitat ---
Ich empfehle: _Gar_keine_ ACCs auf der Root von C!
Dann und nur dann nämlich werden unter HDDRIVER genau wie unter CBHD (und wohl noch manch anderem Kokurrenten) die ACCs auch von der Boot-Partition geholt (außer eben nicht von C).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln