Hardware > CosmosEx, UltraSatan & Co.
ultrasatan an TT
Lukas Frank:
Zum ACSI/DMA Port gehört der STE DMA Chip. DMAC und DCU gehören zum Logic SCSI Controller.
Wanderfalke:
Wieder was gelernt. Was mir gestern bei der Suche nach den Chips noch aufgefallen ist: Die Gehäuse Oberschale ist mit Kupferlack beschichtet, die Unterschale nicht. Stammen vielleicht wirklich aus verschiedenen Rechnern...
Lukas Frank:
Ja ich meine PGA CPU egal ob DaughterBoard oder nicht ist gleich Blechverhau und ab SMD CPU ist gleich Kupferlack in Rot innen.
Arthur:
Das mit der Farbe kam Atari preislich und auch den Servicetechnikern sicherlich sehr entgegen. ;)
Wanderfalke:
Update:
Wollte euch meine Erkenntnisse zur Ultrasatan am TT nicht verschweigen, deshalb hier ein kurzes Update. Zunächst hab ich meinen selbsgebastelten D-Sub 19 Stecker fertiggestellt, um zu
vermeiden, dass die zu dicken Pins des orginalen Ultrasatan Platinen-Steckers die
Anschluss-Bleche der ACSI-Buchse am Atari aus der Fassung schieben, wie das Benni im Nachbar-Thread
geschildert hat (1040 ST funktioniert nicht mehr nach Ultrasatan). Nach dem Upgrade des Steckers
konnte ich es wagen die Ultrasatan an meinen 520 ST fürs Firmware Update anzuschliessen.
Zuerst gab´s auch da Probleme (Tos #35 Fehler), was aber an dem bescheidenen 512 kByte
des 520 ST lag. Das Firmware Update funktionert fehlerfrei. Das US_Config progrämmchen
ist recht schlank programmiert, und funktioniert auch auf dem 520 ST. Man muss nur dran denken,
das man das Update auch zum booten aktiviert (Sternchen vor dem Text). Der Test am TT mit dem
3.01 Tos verlief dann aber entäuschend. Auch mit der 1.2 Firmware die gleichen Übertragungsfehler.
Hab dann eher "der Vollständigkeit halber" noch einen Test auf einem anderen TT mit Tos 3.06 und
funktionierender SCSI-Platte gemacht. Und siehe Da: Dort funkioniert alles fehlerfrei !
Der ältere TT hat einen Fehler im SCSI-Schaltkreis. Hab das an zwei SCSI Platten getestet.
Die Ultra-Satan wird am ACSI Eingang von ICD-Pro als SCSI Gerät identifiziert. Der
SCSI Fehler betrifft die Ultra-Satan genauso wie eine echte Platte. Ist der SCSI-Pfad in Ordnung,
so ist die Ultra-Satan auch am Atari-TT eine feine Lösung. Besten Dank an Lukas Frank,
der die Verschlungenen Pfade der ACSI/SCSI Chips etwas aufgeklärt hat.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln