Software > Alternative Betriebssysteme
Atari Linux version 0.08.3
Lukas Frank:
Das aktuelle Debian 68k läuft ja nichtmal auf dem Atari TT, geht nur auf dem CT60 Falcon. Da scheint sich zur Zeit auch niemand zu kümmern ...
-> https://forum.atari-home.de/index.php/topic,14470.0.html
czietz:
--- Zitat von: Lukas Frank am Fr 19.04.2019, 15:52:17 ---Der Installer und die Paketverwaltung ist großer Mist ...
--- Ende Zitat ---
Das kann ich als langjähriger Debian-Benutzer (zumindest für die x86/AMD64-Version) nicht bestätigen.
--- Zitat von: Lukas Frank am Fr 19.04.2019, 18:51:11 ---Das aktuelle Debian 68k läuft ja nichtmal auf dem Atari TT, geht nur auf dem CT60 Falcon. Da scheint sich zur Zeit auch niemand zu kümmern ...
--- Ende Zitat ---
Vermutlich, weil bei einer (geschätzten) Bootzeit von mehreren Stunden niemand das ernsthaft auf einem TT laufen lassen will.
Wenn Du Linux auf dem TT nutzen möchtest, installiere eine Linux-Distribution von damals. Ich habe aktuell ein wenig mit "ALD" herumgespielt. Nach einigem Probieren habe ich sogar auf der Nova/ET4000 (in 1024x768x256) und mit Internetzugang zum Laufen bekommen:
Man bekommt natürlich ein Linux-System von 1995, das dem verwöhnten Linux-Nutzer von heute vielleicht etwas fremd ist.
Lukas Frank:
Wenn man nicht zu doof dafür ist geht das ja alles. Ich bleibe lieber bei Klick mich TOS und macOS ...
Für mich ist die Debian Paketverwaltung Mist.
Arthur:
--- Zitat von: Lukas Frank am Fr 19.04.2019, 21:26:55 ---Wenn man nicht zu doof dafür ist geht das ja alles. Ich bleibe lieber bei Klick mich TOS und macOS ...
Für mich ist die Debian Paketverwaltung Mist.
--- Ende Zitat ---
Ich lach mich schlapp. Wenn Christian mit Nutella, Atari auf eine Scheibe Tost schreibt... kann er davon auch gleich booten. :D
goetz @ 3rz:
--- Zitat von: czietz am Fr 19.04.2019, 21:16:31 ---
--- Zitat von: Lukas Frank am Fr 19.04.2019, 15:52:17 ---Der Installer und die Paketverwaltung ist großer Mist ...
--- Ende Zitat ---
Das kann ich als langjähriger Debian-Benutzer (zumindest für die x86/AMD64-Version) nicht bestätigen.
--- Ende Zitat ---
<unterschreib> Stabil, ausgereift, berechenbar. Und frei.
--- Zitat von: czietz am Fr 19.04.2019, 21:16:31 ---Vermutlich, weil bei einer (geschätzten) Bootzeit von mehreren Stunden niemand das ernsthaft auf einem TT laufen lassen will.
--- Ende Zitat ---
Nicht ganz. Selbst mit einem Standard-Debian kommt man bei einem 68030/32 auf etwa 10 Minuten Bootzeit, und wenn man systemd rauswirft und ein Shell-Script nimmt, kommt man auf etwa eine Minute:
https://www.youtube.com/watch?v=zsdBZ1Z29hs&t=3m25s
(Ja, das System dürfte etwas schneller als ein TT sein, aber es geht hier ja um die Größenordnungen und nicht Sekunden)
Allerdings muss man natürlich alles was crypto hat meiden. Und damit ist halt fast jede Linux-Nutzung abseits nroff, dot/graphviz, LaTeX und UUCP außen vor, denn Mail will TLS, Web will TLS, SSH v2 braucht für einen Client-Login auf einem x86-64 von einem 68030/16 aus ein paar Minuten, und jede Taste laggt. Sprich: booten kann man es fix, lokal arbeiten geht auch noch gut. Aber alles nach draußen wird arg zäh bis unmöglich.
Und das schränkt die Nutzbarkeit für die meisten Nutzer nunmal so stark ein, dass man auch gleich ein SysV UNIX, oder ein Linux 1.x nehmen kann. Oder es lassen und TOS nehmen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln