Hardware > Hardware (High-End)

ATW 800 Farmcard

<< < (8/12) > >>

geekdot:

--- Zitat von: shock__ am Fr 31.05.2019, 11:52:54 ---Das neue Layout gefällt mir wirklich sehr :)

--- Ende Zitat ---

Puh, na dann bin ich ja beruhigt ;) Die aktuelle Version ist noch hübscher und hat noch eine LED mehr spendiert bekommen, da sich noch ein ungenutzter Pin am CPLD fand - und das geht ja wohl garnicht :P


--- Zitat --- Zum nutzen ... bis zu doppelt so viele CPUs ...doppelt so viel Speicher... CPUs bei gleichem Takt auch mehr Arbeit schaffen

--- Ende Zitat ---

Ok, ich hole etwas aus - auch wenn es leicht OT zum Thema Farmcard ist, aber wir sind ja unter uns ;)

Das schöne an der Nutzung von TRAMs (die übrigens Perihelion auch für Farmcards plante aber nie umsetzte) ist die totale Flexibilität.
Ein TRAM ist/war nicht zwingend nur ein Transputer compute-modul, sondern u.A. auch Grafik-, SCSI- oder Ethernet-controller, eine andere CPU (i860, PPC, DSP), RS422 oder was auch immer man sich ausdachte. Durch die unterschiedlichen Größen (size-1 bis 8) war alles bis zum Kuchenblech möglich. Eine 3rd party Auswahl liste ich hier.
Ich habe neben meinem "Turbo TRAM" AM-B404 aber auch Eines mit i2c interface oder ein size-2 TRAM, welches ein Arduino shield aufnehmen kann entworfen.

Diese "Farmcard Reloaded" hat also 8 "TRAM slots" und ist voll kompatibel und sieht für die ATW aus, wie eine Originale. Was man dann da reinsteckt ist jedem selbst überlassen. Hier gilt: Kann nicht muss. Also kann man auch slots erstmal leer lassen und mit sog. pipejumpern überbrücken, sodaß das Netz weithin geschlossen ist.
Das RAM ist immer lokal auf das TRAM beschränkt. Es gab auch TRAMs mit 8 & 16MB RAM, oder zwei T800 auf einem size-1 TRAM. Leider sind TRAMs, wenn sie mal bei ePay auftauchen irrsinnig teuer, die Gier macht auch hier (und nicht nur bei TT & Falcon) nicht halt. Deshalb habe ich das AM-B404 entworfen. Kampf den Kapitalisten! LOL

Konfiguration anpassen beschränkt sich dann hier nur auf ein neues Map-File (*.rm) für Helios... die Matrix findet sich im 1. post dieses threads. Auch OCCAM muss man die Netztopologie initial mitteilen - es sei denn man implementiert einen sog. worm, der zunächst alle Transputer im Netz ermittelt und dann für die eigene Applikation nutzt. Nicht elegant, gerade wenn man sein Netz partitionieren will.

geekdot:
Bin also gerade am "Versäubern" wie der Schneider so schön sagt... da lese ich nochmal


--- Zitat von: shock__ am Sa 11.05.2019, 13:38:21 ---Weiss grade nicht ob ich dir die Messung gegeben habe:
Platinenrand links -> linke Kante J12 = 65mm
Jene Kante wäre wichtig, weil dort die Farmcard in 'ner Führungsschiene sitzt, sollte dann vermutlich machbar sein, dass die Karte mit der rechten Kante von J11 abschließt (spart dann nochmal ein paar mm² Platinenmaterial).

--- Ende Zitat ---

Ihhhhh... das ist echt viel "Niemandsland" - Ginge denn auch eine Halterung per Slotblech am hinteren Ende (das Original hat da ja Bohrungen für)?
Den CPLD habe ich ganz bewusst über J12 gesetzt, da er alle Signale von dort bezieht... und selbst dann 20+ Signale "nach Hinten" verteilt. Das ganze Layout einfach nach links/vorne zu schieben geht also nicht so mal eben... und macht das Routing echt knifflig (aka "in-den-Rücken-durch-die-Brust-ins-Auge").
Hier mal der Staus Quo, die "Leiterbahn" unten links zeigt, wo die 65mm enden würden:



Alternative: Bohrungen auch "vorne" (bei J12), damit man eine Halterung nach Hinten führen kann (z.B. Alu-Stege oder 3D-Print etc.). So wie damals die MCA Karten:

Letztendlich kann man das auch einfach leer lassen, kostet dann halt nur mehr...

shock__:
Ich denk mal das passt so schon, im Zweifelsfall wie du schon vorgeschlagen hast tuns dann auch Bohrungen rechts am Slotblech + Befestigungen am jenem und ggf. ein "Extender" aus dem 3D Drucker für die linke Kante (die Führungschienen sind direkt mit dem Kühler verbunden, so dass dort bei Karten mit voller Länge ein "Luftkanal" entsteht).

Arthur:
Oder einfach ausdrucken, auf Pappe kleben, ausschneiden und testen.

geekdot:

--- Zitat von: Arthur am Sa 01.06.2019, 19:52:38 ---Oder einfach ausdrucken, auf Pappe kleben, ausschneiden und testen.

--- Ende Zitat ---
Es geht ja weniger um's Fitting (was wir dann eh zur Sicherheit machen müssen), denn die Frage, wie groß das Kuchenblech jetzt werden soll. Aber das hat sich jetzt eh schon geklärt  ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln