Hardware > Hardware (High-End)
ATW 800 Blossom Videoausgang
shock__:
Mit Videos wollte ich eigentlich noch warten, bis die Grafik ordentlich läuft (dann auch mit 2 TFTs nebenbeiander). Hatte jetzt mal geguckt ob's vielleicht 'ne Treibersache vom Framebuffer/Blossom ist (davon hab ich 3 Unterschiedliche gefunden) ... scheinbar isses das schonmal nicht.
Wie gesagt, den Rechner wollte ich etwas dokumentieren wenn irgendwann mal alles läuft oder ich in 'ner finalen Sackgasse gelandet bin ... hier der Thread ist ja eher ein Repair-Blog ;)
Der Rechner ist im jetzigen Zustand durchaus nutzbar, allerdings naja, wenn der ausgestellt werden soll, sollte der auch (meiner/unserer Philosophie) nach laufen - sonst könnte man ja das Gehäuse entkernen ;) In jedem Fall unabhängig davon sollte aber mein Freund daran arbeiten können - ihr dürft euch dementsprechend schonmal freuen, dass irgendwas in Richtung der CDL/OCCAM Programmiersprachen kommt.
RAM nachdrücken hab ich schon probiert, ebenso die alternativen RGB-Verbindungen auf der Blossom-Karte (ich vermute inzwischen, dass das lediglich unterschiedliche DACs zur Ausgabe sind, Rahmenparameter "darunter" aber sonst gleich) - ebenfalls ohne Besserung.
Sollte sich rausstellen, dass es sich hier um einen Hardware Defekt handelt wäre das ziemliche Kacke - ich hab keine Ahnung wo ich die VRAMs überhaupt testen könnte (64k*4 Dualport Video RAM) zumal die mit 450mil auch etwas breiter sind als typische DRAMs (also ne Zwischenbreite zwischen den weiten und schmalen Sockeln die man heute kennt). Obendrein kann das wie gesagt auch das Muxing/Latching sein, da hab ich allerdings keinerlei Ahnung wie ich im operativen Betrieb meine Messsonden anbringen soll.
EDIT: Das mit den Treibern liegt an unterschiedlichen Variablen in den newxrc Steuerdateien.
Däumchen drücken ^^
EDIT2: Downgrade hat geholfen (atwxr4.d & newxrc von Helios 1.2 "Atari Special") https://i.imgur.com/ycZq5Q9.jpg
Jetzt wärs interessant zu wissen ob "bin/X11/showcols" bei den anderen Besitzern von diesem Rechner ähnlich aussieht. In den 2 Youtube Videos sieht man ja leider nicht wirklich viel (start von X und xsetroot) - Hier das Bildschirmfoto stimmt mich aber erstmal pessimistisch http://atw800.complicated.net/images/atw800_mode1.jpg (ist allerdings Helios 1.1 und Mode1)
EDIT3: Von Xhelios gibts scheinbar auch mindestens 3 Versionen ... die probier ich dann morgen auch nochmal durch ... wenn ich ehrlich bin, weiss ich an hier dem Punkt auch schon garnicht mehr, wo teilweise die verwenden Versionen der Software herkommen.
shock__:
Ganz andere Frage ... hat jemand von euch irgendwann mal ein System mit 16/64MB RAM gesehen? Ich vermute inzwischen, dass der oberste Slot auf dem Transputer-Board dafür da ist (http://atw800.complicated.net/images/atw_inside.jpg [ist zum Großteil von der Farmcard verdeckt]), nachdem es "irgendwo" (weiss grade nicht mehr wo ich das gelesen hab) hieß, dass man dafür eine spezielle Zusatzkarte braucht.
EDIT: Nochwas verrauschter Hardware Porno: https://i.imgur.com/2BirkcM.jpg
(die roten Leitungen auf der Blossom Karte die unten liegt sind vermutlich ab Werk, allerdings nicht auf jeder Karte)
shock__:
https://www.youtube.com/watch?v=KgqGJEEuZe4&feature=youtu.be
Video von dem Palettenproblem ... was sagt ihr? Software oder Hardware?
Arthur:
Zu dem Palletten-Problem kann ich nichts sagen da ich mich mit dem System nie auseinander setzen konnte. Das einzige mal das ich ein ATW Gehäuse gesehen habe war vor ca. 30 Jahren auf der Hobbytronik in Dortmund. Die wurden zum Teil hinterher entsorgt. Soweit ich weiß waren die Gehäuse leer.
Das Videobild ist durch deine neue Konfiguration nahezu perfekt, soweit man das dem Foto entnehmen kann. Es würde mich nicht wundern wenn das Palettenproblem deshalb eher ein Softwareproblem wäre. Aber wie bereits erwähnt... hab keinen blassen Schimmer. ;)
1ST1:
Es sind ja alle Farben da. es gibt sauberes Weiß, sattes Schwarz, es gibt leuchtend Rot, Blau und Grün, also alles da.. Also denke ich eher nicht, dass es ein Hardwareproblem ist. Man müsste sich die Specs von Blossom ansehen, wieviele Farben aus wievielen kann er gleichzeitig darstellen. Am Ende funktioniert der wie z.B. der ST oder STE-Shifter und kann nur 256 aus 64k Farben gleichzeitig, oder sowas. Womöglich arbeitet der Chip wie die ST/STE/TT-Chips mit Bitplanes, statt mit RGB-Pixeln. Den Effekt kennen wir doch zu genüge, von verstellten Farben nach Beendigung eines Programms.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln