Non-ATARI > Hardware

Fragen zur low-current LED

<< < (5/8) > >>

ari.tao:
^^-- Nee, er braucht so eine Art Ohmsches Gesetz für Grammatik.
-------
Na, wenigstens hatte ich bei der Lektüre Eurer großartigen Bemühungen, witzig zu sein, eine vergnügliche Viertelstunde. Und ein wertvoller Hinweis - danke! -  war ja auch noch dabei:

--- Zitat von: Lukas Frank am Sa 16.03.2019, 11:46:47 ---Es gibt ja ... LEDs mit internem Vorwiderstand für verschiedene Betriebsspannungen.
--- Ende Zitat ---
Ansonsten: Die 2,4V weiß man ja erst, wenn die übrigen Größen festgelegt sind.

Und noch etwas Nachhilfe in Mathe für die Einsteins unter Euch: Eine Gleichung mit zwei Unbekannten hat nun mal immer einen Freiheitsgrad, egal wie man sie umformt. Und wie oft soll ich Euch noch sagen, daß es keine kleinere und keine größere Hälfte gibt - aber das wird die größere Hälfte von Euch ja doch nie kapieren...

Nochmal zurück zu den Specs.:
a) Ist die mA-Angabe der Maximalwert - oder der empfohlene Arbeitspunkt?
b) Gibt es eine kleinste Spannung > 0, ab der ´ne LED nicht mehr zündet?
c) Gibt es unterschiedlich helle LEDs bei gleichem Stromverbrauch?
d) Darf man zweifarbige LEDs mit beiden Farben zugleich betreiben?
e) Was passiert, wenn man eine 20mA-Type ersetzt durch eine mit 2mA?
f) Oder umgekehrt? (bei ansonsten unveränderten Bedigungen)

Arthur:

--- Zitat von: ari.tao am So 17.03.2019, 05:34:34 ---Na, wenigstens hatte ich bei der Lektüre Eurer großartigen Bemühungen, witzig zu sein, eine vergnügliche Viertelstunde. Und ein wertvoller Hinweis - danke! -  war ja auch noch dabei:

--- Zitat von: Lukas Frank am Sa 16.03.2019, 11:46:47 ---Es gibt ja ... LEDs mit internem Vorwiderstand für verschiedene Betriebsspannungen.
--- Ende Zitat ---
Ansonsten: Die 2,4V weiß man ja erst, wenn die übrigen Größen festgelegt sind.

--- Ende Zitat ---

Du bist ganz schön dreist für jemanden der nicht in der Lage ist die notwendigen Infos aus den gegebenen Antworten heraus zu lesen. Aber schlau genug um es so hin zu stellen das immer die anderen die Dummen sind. Hut ab dafür.


--- Zitat von: ari.tao am So 17.03.2019, 05:34:34 ---Und noch etwas Nachhilfe in Mathe für die Einsteins unter Euch: Eine Gleichung mit zwei Unbekannten hat nun mal immer einen Freiheitsgrad, egal wie man sie umformt. Und wie oft soll ich Euch noch sagen, daß es keine kleinere und keine größere Hälfte gibt - aber das wird die größere Hälfte von Euch ja doch nie kapieren...

--- Ende Zitat ---

Etwas so zu schreiben das alle diesen Fehler machen, ohne es entsprechend zu zitieren, ist auch wieder mal typisch. So was kann man auch als Slang gelten lassen wo sich, bis auf wenige, niemand daran stört.


--- Zitat von: ari.tao am So 17.03.2019, 05:34:34 ---Nochmal zurück zu den Specs.:
a) Ist die mA-Angabe der Maximalwert - oder der empfohlene Arbeitspunkt?
b) Gibt es eine kleinste Spannung > 0, ab der ´ne LED nicht mehr zündet?
c) Gibt es unterschiedlich helle LEDs bei gleichem Stromverbrauch?
d) Darf man zweifarbige LEDs mit beiden Farben zugleich betreiben?
e) Was passiert, wenn man eine 20mA-Type ersetzt durch eine mit 2mA?
f) Oder umgekehrt? (bei ansonsten unveränderten Bedigungen)

--- Ende Zitat ---

Sind lächerlich einfach zu beantworten (sind sie auch schon zum größten Teil)... scharfes nachdenken sollte reichen bzw gesunder Verstand. ;D

Lukas Frank:

--- Zitat von: ari.tao am So 17.03.2019, 05:34:34 ---Die 2,4V weiß man ja erst, wenn die übrigen Größen festgelegt sind.

--- Ende Zitat ---

Die Kenndaten einer LED sind ...

LED-Spannung
ROT = 1,6V
GRÜN = 2,4V
GELB, BLAU, WEISS = weiss ich jetzt nicht!

LED-Strom

Mit dem Wissen der Betriebspannung an dem eine Kombi aus LED + Vorwiderstand betrieben wird kann man diesen berechnen.

1ST1:
Danke Arthur, danke Lukas. Die benötigten Gleichungen haben alle nur eine Unbekannte. Den Rest entnimmt man den Datenblättern der LEDs. 

Gelb liegt übrigens auch im Bereich von 2.4 V. Blau und Weiß können etwas mehr, sind aber auch schon bei 2,4 V recht hell. Auch rote LEDs sind oft als 2,4V Typen zu bekommen. Wenn man auf Basis von 2,4 V und 20 mA bei noirmalen LEDs rechnet, und den Widerstand dann in der E-Reihe (wurde schon angedeutet, googeln hilft auch Leuten, die andere im Forum als Troll beschimpfen und sich selbst wie einer verhalten) größer nimmt, ist man normalerweise auf der sicheren Seite. Wer mag, kann ja noch antiparallel eine 2,4V Z-Diode zur LED verbauen, dann kann garnix schief gehen, sofern man deren "P"* ausrechnet und die richtige Leistungsangabe aussucht.

* Das "P" einer Z-Diode ist aber ein bischen komplexer auszurechnen, weil sich das im gewünschten Arbeitspunkt nicht linear verhält. Man nutze einschlägige Fachliteratur. Unser Mathegenie bekommt das bestimmt hin, ja, selbst Wikipedia kann das ausreichend genau erklären.
 
Und da reden wir jetzt nicht von Hochvolt-LEDs, die in der Zimmerbeleuchtung oder in Autoscheinwerfer verwendet werden.

ari.tao:

--- Zitat von: Arthur am So 17.03.2019, 07:05:10 ---
--- Zitat von: ari.tao am So 17.03.2019, 05:34:34 ---Nochmal zurück zu den Specs.:
a) Ist die mA-Angabe der Maximalwert - oder der empfohlene Arbeitspunkt?
b) Gibt es eine kleinste Spannung > 0, ab der ´ne LED nicht mehr zündet?
c) Gibt es unterschiedlich helle LEDs bei gleichem Stromverbrauch?
d) Darf man zweifarbige LEDs mit beiden Farben zugleich betreiben?
e) Was passiert, wenn man eine 20mA-Type ersetzt durch eine mit 2mA?
f) Oder umgekehrt? (bei ansonsten unveränderten Bedigungen)
--- Ende Zitat ---
Sind lächerlich einfach zu beantworten (sind sie auch schon zum größten Teil)... scharfes nachdenken sollte reichen bzw gesunder Verstand. ;D
--- Ende Zitat ---
Dann tue´s doch einfach mal. Für Deinen ersten Beitrag #1 war ich durchaus dankbar, aber erst auf Ohm herumreiten und jetzt schon wieder OT auf einer Meta-Ebene...
Ich habe diesen Thread aufgemacht, weil es schon mehrere in diesem Forum zum Thema LED gab, wo eher im Dunkeln herumgestochert wurde - als das Thema auch mich ereilte, und zwar in praxis, nicht in der Theorie (ein Blick in Wikipedia war eher abschreckend, weil für die direkte Anwendung untauglich). Darüber Wissen zu sammeln, darum geht es mir hier.
Es gibt keine dummen Fragen, aber jede Menge dumme Antworten.
Die Komplimente stecke ich zu Deinen anderen.
-------
Danke Frank, danke diesmal auch an Stefan. Da kam jetzt Info, die mir bisher fehlte:

--- Zitat von: Lukas Frank am So 17.03.2019, 08:06:41 ---Die Kenndaten einer LED sind ...
LED-Spannung
ROT = 1,6V
GRÜN = 2,4V
GELB, BLAU, WEISS = weiss ich jetzt nicht!
LED-Strom
--- Ende Zitat ---
Damit dürfte jetzt klar sein, warum die grüne Status-LED einen Rv von 120 Ohm hat, die rote HD-LED aber einen von 220.
Wie 1ST1 bemerkt, gilt das aber auch nicht immer & überall. Jüngst habe ich eine 2-Farb-LED verbaut, rot+grün, die war mir mit R220 viel zu hell; nach mehreren Versuchen bin ich dann bei ~ 1K gelandet, 2K wär´ auch schon ok. Den Rv habe ich in den Masse-Anschluß eingeschleift. So hell bei < 5mA ! Demnach treiben die anderen ja wirklich Energie-Verschwendung.
Wie oben schon bemerkt: Datenblätter leider nicht verfügbar, da Type(n) unbekannt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln