Non-ATARI > Hardware
Fragen zur low-current LED
ari.tao:
Fragen zur low-current LED
Kennt sich jmd. mit LEDs aus und kann mal die Basics erklären?
Ich habe inzwischen gelernt:
1) Der lange Anschluß ist immer plus.
2) Alle Varianten mit 12, 5 oder 3V Spannung und 20 oder 2mA heißen ´low current´.
3) Jede LED braucht einen Vorwiderstand zur Strombegrenzung.
4) Im Atari gibt es Vorwiderstände von 120 Ohm (zB. Status-LED des TT)
oder 220 Ohm (zB. AktivitätsAnzeige HD) - welche LEDs passen dazu?
5) Grüne Standard-LEDs von 3mm leuchten ohne Vorwiderstand gelb - & sind bald hin.
6) Zwei-Farben-LEDs von 5mm brauchen einen Vorwiderstand von 2,2K - sonst zu hell
7) Als billige Halter kann man diese gelben Stecker benutzen...
Edit.: Bloß ebbs Kosmetik
Arthur:
--- Zitat von: ari.tao am Fr 15.03.2019, 20:12:03 ---Fragen zur low-current LED
Kennt sich jmd. mit LEDs aus und kann mal die Basics erklären?
Ich habe inzwischen gelernt:
1) Der lange Anschluß ist immer plus.
2) Alle Varianten mit 12, 5 oder 3V Spannung und 20 oder 2mA heißen ´low current´.
3) Jede LED braucht einen Vorwiderstand zur Strombegrenzung.
4) Im Atari gibt es Vorwiderstände von 120 Ohm (zB. Status-LED des TT)
oder 220 OHM (zB. AktivitätsAnzeige HD) - welche LEDs passen dazu?
5) Grüne Standard-LEDs von 3mm leuchten ohne Vorwiderstand gelb - und sind bald hin.
6) Zwei-Farben-LEDs von 5mm brauchen einen Vorwiderstand von 2,2K - sonst zu hell
7) Als billige Halter kann man diese gelben Stecker benutzen...
--- Ende Zitat ---
1) ist die Anode und nicht Plus >:D
2) -
3) R kann nach dem ohmschen Gesetz berechnet werden.
4) siehe 3
5) ja, die verbrennen regelrecht
6) ein Blick in die technischen Daten hilft und evtl. dann 3
7) ??
1ST1:
Uv = Rv * I
Damit kann man das ausrechnen.
Uv = Unetzteil - Uled
Rv = Größe des Vorwiderstandes
I = LED Strom
Das ist alles Mathe.
ari.tao:
oo) Wenn da eine Standard-LED von 3mm mit 5V 2mA spezifiziert ist:
Heißt das, der Vorwiderstand muß so groß sein, daß sie max. 2mA ziehen kann?
Kann der Eigen-Widerstand - weil zu klein - beim Rechnen vernachlässigt werden?
oi) Wenn da eine ´dicke´ LED von 5mm mit 5V 20mA spezifiziert ist:
Heißt das, bei 220 Ohm Vorwiderstand zieht sie 20mA, also bei 2,2K dann 2mA?
Und leuchtet immer noch?
io) Auf den Dingern ist leider nix aufgedruckt - keine Chance auf´s Datenblatt.
Wie kriege ich trotzdem heraus, was da vor mir liegt?
ii) Manche LEDs sind im kalten Zustand weiß.
Kann ich ihre Farbe erkennen ohne sie anzuschließen?
Arthur:
Kannst dich testweise heran tasten. Also Test mit verschiedenen Widerständen oder einem Potentiometer. Wenn die Helligkeit passt dann den Widerstand des Potis per Multimeter überprüfen und den nächst nahen Wert der R-Reihe wählen. Es sind immer nur Annäherungswerte.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln