Non-ATARI > Software
Lidl Dia-/Negativscanner Alternativtool
Neueralteruser:
Mir schon Klar, was Du meintest, aber sieh selbst - nix gelb, also alle Treiber arbeiten korrekt nach meinem Empfinden ...
Ich habe zwar momentan keinen Scanner angeschlossen gehabt, für die USB-Einträge sah es aber mit angeschlossenem Scanner gleich aus ...
RealLarry:
--- Zitat von: Neueralteruser am Mi 27.02.2019, 09:54:35 ---
--- Zitat von: yalsi am Mi 27.02.2019, 09:35:54 ---Für meinen Aldi Scanner nutze ich VLC, das geht gut. Allerdings unter Linux... ich weiss nicht, inwiefern Windows dabei dazwischenfunkt...
--- Ende Zitat ---
Danke, werde ich gleich mal unter Windows (Linux Distribution habe ich auf dem PC vorerst nicht) probieren! Hast Du da eine bestimmte Einstellung und - da VLC mir als Video Player bekannt ist - welche Vorgehensweise? Ich könnte mir da nur folgende vorstellen: Medium wählen und wen das Foto auf dem Bildschirm zu sehen ist, ein Video Snapshot
--- Ende Zitat ---
Damit wirst Du so unter Windows keinen Erfolg erzielen. VLC greift für "Video-Geräte" auf die vom OS zur Verfügung gestellten Treiber zurück. Kein Treiber, kein Video-Gerät.
Unter Linux ist der Ansatz für Hardware ein ganz anderer. Grob: Das OS stellt alle Treiber immer zur Verfügung. Eine Installation von Treibern ist nicht nötig. Sind Gerät und Treiber zueinander kompatibel, klappts, ansonsten Pech gehabt oder nach einer Lösung suchen.
Thorsten Otto:
--- Zitat von: RealLarry am Mi 27.02.2019, 14:26:49 --- Grob: Das OS stellt alle Treiber immer zur Verfügung. Eine Installation von Treibern ist nicht nötig.
--- Ende Zitat ---
Das stimmt so nicht. Unter linux gibt es genauso Treiber von Dritt-Anbietern wie unter WIndows. Der Graphik-Treiber den ich benutze ist z.B. von NVIDIA, und nicht der aus der Distribution. VirtualBox installiert Netzwerk-Treiber. Gibt sicher zahlreiche andere Beispiele.
Neueralteruser:
--- Zitat von: RealLarry am Mi 27.02.2019, 14:26:49 ---Damit wirst Du so unter Windows keinen Erfolg erzielen. VLC greift für "Video-Geräte" auf die vom OS zur Verfügung gestellten Treiber zurück. Kein Treiber, kein Video-Gerät.
Unter Linux ist der Ansatz für Hardware ein ganz anderer. Grob: Das OS stellt alle Treiber immer zur Verfügung. Eine Installation von Treibern ist nicht nötig. Sind Gerät und Treiber zueinander kompatibel, klappts, ansonsten Pech gehabt oder nach einer Lösung suchen.
--- Ende Zitat ---
Du hast wohl nicht richtig mitgelesen ... der Treber selbst funktioniert und eine Teilerfolg durch VLC war auch erreicht:
--- Zitat von: Neueralteruser am Mi 27.02.2019, 11:53:31 ---
--- Zitat von: Neueralteruser am Mi 27.02.2019, 09:54:35 ---... VLC mir als Video Player bekannt ist - welche Vorgehensweise? ...
--- Ende Zitat ---
Ich habe es jetzt docfh geschafft und mit einem noch nicht gerahmten Diastreifen getestet ...
--- Ende Zitat ---
RealLarry:
--- Zitat von: Thorsten Otto am Mi 27.02.2019, 15:18:16 ---
--- Zitat von: RealLarry am Mi 27.02.2019, 14:26:49 --- Grob: Das OS stellt alle Treiber immer zur Verfügung. Eine Installation von Treibern ist nicht nötig.
--- Ende Zitat ---
Das stimmt so nicht. Unter linux gibt es genauso Treiber von Dritt-Anbietern wie unter WIndows. Der Graphik-Treiber den ich benutze ist z.B. von NVIDIA, und nicht der aus der Distribution. VirtualBox installiert Netzwerk-Treiber. Gibt sicher zahlreiche andere Beispiele.
--- Ende Zitat ---
Du hast meinen Beitrag nicht gelesen oder nicht verstanden. Ich schrieb ausdrücklich Grob: Das OS stellt alle Treiber immer zur Verfügung. [..] (entweder) klappts, ansonsten Pech gehabt oder nach einer Lösung suchen. Letzteres schließt bspw. Treiber von Drittanbietern ein. Aber es bringt niemandem etwas, hier in einem Dreizeiler den ausführlichen Unterschied der Treiberphilosophie verschiedener Betriebssysteme zu erläutern.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln