Hardware > Emulatoren
USB Floppy an MacOS 10.13.6
Arthur:
ST2DOS download
Lukas Frank:
Klasse ...
--- Code: --- Kurzanleitung
=============
Dieses Programm dient dazu, eine normale zweiseitige Diskette ohne Daten-
verlust so abzuwandeln, dass ein PC darauf zugreifen kann.
Das Programm melet sich mit einer Alert-Box:
Disk wandeln?[weiter|Stop]
waehlt man <weiter>, liest das Programm den Bootsektor ein und ueberprueft,
ob es sich um eine normale TOS-Diskette handelt und ob der Bootsektor aus-
fuehrbar ist. Tritt beim Lesen des Bootsektors ein Fehler auf, erscheint
folgende Alert-Box und das Programm bricht den Vorgang ab:
Fehler beim Bootsektor-Lesen[ok]
Hat die Diskette nicht das erforderliche Format (exotischere Formate habe
ich noch nicht ueberprueft), erscheint folgende Alert-Box:
Nur bei zweiseitiger|Disk sinnvoll![ok]
Hat die Diskette einen ausfuehrbaren Bootsektor, so fragt das Programm mit
folgender Alert-Box nach:
bei bootfaehigen Disks nicht moeglich[Stop|weiter]
Wenn man <Stop> anwaehlt, bricht das Programm die Umwandlung ab. Wenn man
<weiter> waehlt, wandelt das Programm die Diskette um, der ausfuerhrbare
Bootsektor ist aber anschliessend nicht mehr ausfuehrbar.
Weiter informiert das Programm darueber, ob die Umwandlung erfolgreich war,
oder ob etwas schiefgelaufen ist (evtl. Schreibschutzschieber auf be-
schreibbar):
Umwandlung erfolgreich[Juhu]
oder:
Fehler beim Umwandeln[Mist]
Kurz zur Theorie:
1)Das erste Byte jeder FAT muss den Wert des Media-Byte aus dem Bootsektor
haben (bei 2-seitigen Disketten $F9).
2)Die ersten 3 Byte des Bootsektors muessen folgende Werte haben:
Byte 0: $EB
Byte 1: $34
Byte 3: $90
Da bei einem ausfuehrbaren Bootsektor hier aber ein Sprung auf das Boot-
programm steht, der Atari aber einen 68000 Prozessor und keinen 8086 oder
aehnliches hat, kann man keinen ausfuehbaren Bootsektor erzeugen.
3)Mein Programm schreibt in die anschliessenden Bytes noch folgende Werte,
was aber nicht unbedingt erforderlich ist:
Byte 4: $54 <=> 'T'
Byte 5: $4F <=> 'O'
Byte 6: $53 <=> 'S'
Byte 7: $20 <=> ' '
Byte 8: $20 <=> ' '
Da die Seriennummer der Diskette erhalten bleibt, treten die Probleme beim
Diskettenwechsel seltener auf. Disketten, die auf dem PC formatiert sind,
haben fuer den Atari immer dieselbe Seriennummer und beim Einlesen des
Inhaltsverzeichnisses nach einem Diskettenwechsel kann er den Wechsel nicht
erkennen.
--- Ende Code ---
herr_dreier:
Das setzt aber eine Atari Hardware voraus, wenn ich das richtig sehe und die habe ich nicht.
Denn ich bekomme die USB Floppy ja auch nicht bei Hatari eingebunden.
Ich mache es jetzt über Ubuntu und dann per Stick auf den Mac. Nicht ganz elegant aber ist ja nur ein einmaliger Aufwand, bis alle Disketten auf HD sind.
Erstmal vielen Dank für die zahlreichen konstruktiven Beiträge.
Arthur:
--- Zitat von: herr_dreier am Mo 25.02.2019, 13:43:49 ---Ich mache es jetzt über Ubuntu und dann per Stick auf den Mac. Nicht ganz elegant aber ist ja nur ein einmaliger Aufwand, bis alle Disketten auf HD sind.
--- Ende Zitat ---
Wäre für andere evtl. hilfreich wenn du es kurz erläutern würdest.
herr_dreier:
Ubuntu Desktop 18.04 ist in der Virtualbox 6 installiert. VirtualBox Extension Pack 6 ist ebenfalls installiert.
Die Floppy wird über die VB USB Schnittstelle eingebunden und erscheint nach kurzer Zeit auf dem Ubuntu Desktop. Ich ziehe eine Disk nach der anderen auf den Schreibtisch, mache von jeder ein Zip-File und packe dann alle auf einen Stick (weil die Ordnerfreigabe zwischen Mac und Ubuntu derzeit noch nicht funktioniert, aber das ist ne andere Baustelle, um die ich mich später kümmere). Den Stick formatiere ich in Ubuntu als FAT32. Wenn ich das mit dem Festplattendienstprogramm von MacOS 10.13.6 mache, wird er in Ubuntu nicht erkannt.
Wie gesagt: alles etwas umständlich, aber es funktioniert!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln