Software > Alternative Betriebssysteme

MagiC Hades Sourcecode

<< < (4/8) > >>

Ektus:

--- Zitat von: Thorsten Otto am Fr 14.12.2018, 09:13:13 ---Bist du in der Lage einfache Änderungen selber vorzunehmen, und dann den Kernel zu übersetzen? Nicht daß es sehr grosse Mühe machen würde, aber wenn wir hier nach jeder kleinen Änderung neue Versionen anhängen, führt das früher oder später sehr schnell zu Chaos.

--- Ende Zitat ---

Theoretisch schon, ein Pure-C müßte ich haben. Ich bräuchte aber eine komplette Entwicklungsumgebung, also MagiC-Sourcen, benötigte Bibliotheken und Konfigurationsdateien für Pure-C, am liebsten als Archiv zum einfach auspacken und loslegen. Oder gibt es Git für MagiC oder MiNT?

Jetzt am Wochenende und dann von Weinachten bis 07. Januar habe ich keinen Zugriff auf den Milan, nur den CT2A Falcon und den CT63 in Vollausstattung.

MfG
Ektus.

Thorsten Otto:
Es gibt Git für Mint: http://tho-otto.de/crossmint.php dort dann nach git-2.16 suchen. Die Binärpakete sollten funktionieren, hab sie aber nur kurz getestet. Könnte sein daß es Probleme mit SSL-Verbindungen gibt. Ob sie auch unter MagiC funktionieren kann ich nicht sagen, die sind halt mit der mintlib kompiliert. Vermutlich scheitert das an der fehlenden MintNET-Unterstützung in MagiC.

Ich habs bei mir so eingerichtet, daß ich die tools vom Host benutze, und die Sourcen in ein Verzeichnis auschecke an das ich vom Emulator aus dran komme.

Wenns mit git nicht klappt, einfach auf https://github.com/th-otto/MagicMac gehen, dort den Button "Clone or Download" anklicken, und dann als ZIP herunter laden. Nachteil ist halt daß du das beim nächsten mal wieder machen musst, wenn sich das Repo geändert hat.

Ein paar Dateien von Pure-C musst du dann noch in die Verzeichnisse kopieren (sollte in BUILDING.md erläutert sein), dann Projekt-Datei auswählen und loslegen.

mfro:

--- Zitat von: Thorsten Otto am Fr 14.12.2018, 17:34:03 ---Es gibt Git für Mint: http://tho-otto.de/crossmint.php dort dann nach git-2.16 suchen. Die Binärpakete sollten funktionieren, hab sie aber nur kurz getestet.

--- Ende Zitat ---

Auf meiner Firebee funzt git (in der ColdFire Version) problemlos.

TheNameOfTheGame:

--- Zitat von: Thorsten Otto am Mo 10.12.2018, 21:59:43 ---Schon mal vorab ein paar sachen die mir in der Zwischenzeit aufgefallen sind:


* Das Bios-Datum der angehängten Datei ist vom 5.5.2001, die Sourcen hatten ursprünglich 11.09.2001. Ausser den unten genannten Sachen konnte ich aber keine Unterschiede feststellen.

* Die Version ist eine US-Version, und hat auch nicht das PAL-Flag im Header gesetzt. Das PAL-Flag wird (warum auch immer) in den veröffentlichten Sourcen immer gesetzt.

* Die Tastatur-Tabellen haben (im Gegensatz zu den Sourcen) auch Alt-Tabellen. Macht das überhaupt Sinn für eine US-Tastatur?

* Der _IDT Cookie wird entgegen des OS-Headers auf $112e wie bei der deutschen Version gesetzt. Kann es sein daß die Tastatur-Tabellen und der Header nachträglich gepatcht wurden?

--- Ende Zitat ---

Ja, ich habe die PAL-Flag und die Tastatur-Tabellen für US Version gepatcht, damit meine Tastatur funktioniert und 60Hz.

Ektus:

--- Zitat von: mfro am Fr 14.12.2018, 17:37:52 ---
--- Zitat von: Thorsten Otto am Fr 14.12.2018, 17:34:03 ---Es gibt Git für Mint: http://tho-otto.de/crossmint.php dort dann nach git-2.16 suchen. Die Binärpakete sollten funktionieren, hab sie aber nur kurz getestet.

--- Ende Zitat ---

Auf meiner Firebee funzt git (in der ColdFire Version) problemlos.

--- Ende Zitat ---
Bei mir läuft es noch nicht. Unter MiNT auf dem CT63 Rechner kommt bei git clone ein
--- Code: ---fatal: unable to  access 'https://github.com/th-otto/MagicMac/': SSL certificate problem: unable to get local issuer certificate
--- Ende Code ---
ca-certificates habe ich schon geholt und in / ausgepackt, was fehlt noch?

MfG
Ektus.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln