Software > Software (16-/32-Bit)

Welcher Zeitserver

<< < (2/3) > >>

Thorsten Otto:

--- Zitat von: Atariosimus am Sa 24.11.2018, 14:05:18 ---Kann man diese Liste hier als gar nicht verwenden?

--- Ende Zitat ---

Ja, geht, verwende ich auch (von linux aus). Aber wie der Name schon sagt, sprechen die nur NTP.



--- Zitat ---geht das überhaupt mit den eingeschränkten Mitteln
eines TOS 2.06?

--- Ende Zitat ---

Klar geht das, die einzige Schwierigkeit bei TOS ist die richtige Konfiguration des internet-Stacks. Sobald eine Verbindung nach aussen möglich ist (und das scheint ja zu funktionieren bei dir), kannst du dort das gleiche veranstalten wie auf allen anderen Rechnern auch. Ob man das jetzt unbedingt in GFA implementieren muss, ist eine andere Sache, aber bestimmt auch möglich.

Abgesehen davon bleibt halt das Problem der Zeitzonen-Umrechnung. Ohne eine Datenbank aka zoneinfo wirst du da nicht weiter kommen, ausser du stellst den Offset jedesmal manuell um wenn mal wieder Sommer-/Winterzeit umgeschaltet wird (wenn das nächstes Jahr überhaupt noch passiert).

Atariosimus:

--- Zitat von: yalsi am Sa 24.11.2018, 14:37:43 ---ptbtime1.ptb.de (und 2 und 3) beziehen die Zeit von der Mutteruhr in Braunschweig, die gehen immer

--- Ende Zitat ---

Da steigt das Programm immer mit timed out aus. Liegt vermutlich daran, weil ich keine Mail
geschickt habe um zugelassen zu werden.

czietz:

--- Zitat von: Thorsten Otto am Sa 24.11.2018, 14:43:04 ---Abgesehen davon bleibt halt das Problem der Zeitzonen-Umrechnung. Ohne eine Datenbank aka zoneinfo wirst du da nicht weiter kommen, ausser du stellst den Offset jedesmal manuell um wenn mal wieder Sommer-/Winterzeit umgeschaltet wird

--- Ende Zitat ---

Naja, solange es nur in dem Teil von Europa funktionieren muss, der MEZ und MESZ verwendet, ist die Zeitumstellung auch ohne tz-Datenbank recht schnell implementiert: die letzten Sonntage im März bzw. Oktober lassen sich schnell berechnen.

czietz:

--- Zitat von: Atariosimus am Sa 24.11.2018, 14:54:02 ---
--- Zitat von: yalsi am Sa 24.11.2018, 14:37:43 ---ptbtime1.ptb.de (und 2 und 3) beziehen die Zeit von der Mutteruhr in Braunschweig, die gehen immer

--- Ende Zitat ---

Da steigt das Programm immer mit timed out aus. Liegt vermutlich daran, weil ich keine Mail
geschickt habe um zugelassen zu werden.

--- Ende Zitat ---

Nein, weil sie kein steinaltes Daytime-Protokoll beherrschen, sondern nur NTP! Wurde in diesem Thread schon mind. zweimal erwähnt. Aber selbst wenn sie es könnten: die Umrechnung von UTC in Deine gerade gültige Zeitzone musst Du schon selbst machen.


--- Zitat von: Atariosimus am Sa 24.11.2018, 14:05:18 ---Hättest Du mal ein Beispiel und geht das überhaupt mit den eingeschränkten Mitteln
eines TOS 2.06?

--- Ende Zitat ---

Klar ist das möglich. Beispiel habe ich keins. Ich stelle meine Atari-Uhr bekanntlich über den ESP8266; in dessen nodemcu-Firmware ist der SNTP-Client schon integriert.

Atariosimus:

--- Zitat ---  Offset jedesmal manuell um wenn mal wieder Sommer-/Winterzeit umgeschaltet wird (wenn das nächstes Jahr überhaupt noch passiert).   
--- Ende Zitat ---

Da gibts ein Programm für den Autoordner

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln