Allgemeines > Atari - Talk

PiModem

<< < (11/12) > >>

SolderGirl:

--- Zitat von: Count am Do 30.05.2019, 18:59:00 ---RI ist nicht so wichtig, da kommt ja die Textmeldung rein. Aber wie erkennt man ohne DCD-Leitung einen Verbindungsabbruch?  ::)

--- Ende Zitat ---

Ich glaube da kommt dann ein "NO CARRIER".
Aber das ist wohl wirklich ein Problem.
Es ist ja so, die meisten Telnet-BBSen benutzen auch TCPSER als Brücke. Und da gibt es wirklich ein Problem damit das abgebrochene Verbindungen nicht ohne weiteres erkannt werden.
Ich hab schon einen Plan wie ich das in Zukunft fixen kann.
Die nächsten 2 PiModems werde ich noch so bauen, weil ich die RS232 Adapter schon gelötet und kein Geld mehr für neue Teile habe.
Aber falls ich die 2 noch verkauft bekomme, dann baue ich neue RS232 Adapter die dann auch eine DCD Leitung haben.
Das Signal ist ja eigentlich da, das Linux das im Hintergrund läuft erkennt ob eine Verbindung besteht. Damit wird im Moment allerdings nur eine LED angesteuert. Damit das auch als Signal am COM Port ankommt, muss ich aber andere Transciever benutzen, und die gibt es nur in SMD. Also da steht noch etwas Entwicklungsarbeit dazwischen.
Die "Spendermodems" für die nächsten 2 sind schon da, ich warte noch auf die übrigen Teile, insbesondere die OrangePi aus China. Die sollten mitte nächsten Monat kommen. Dann gibt es ein ELSA Microlink 56k und ein OfficePorte Voice als PiModem.

Count:
Da bin ich mal gespannt. Mit der simplen "NO CARRIER"-Meldung kann ja keiner was anfangen. ;)

Count:
Hat von euch einer Erfahrung mit PiModem in Verbindung mit einem USB-Seriell-Adapter? Ich habe hier noch einen ollen Raspberry Pi 1B rumliegen und zum Spaß Raspbian Lite aufgespielt und tcpser installiert. Der Adapter wird auch als /dev/ttyUSB0 erkannt, aber die Kommunikation mit dem Atari klappt irgendwie nicht.

Ich starte tcpser mit "tcpser -s 19200 -d /dev/ttyUSB0" und habe auf dem Atari (Mega STE, Modem 1) die serielle Schnittstelle mit 19200-8N1-RTS/CTS konfiguriert. Eigentlich sollte nach "AT<RETURN>" eine "OK"-Meldung zurückkommen, aber es passiert nichts. Auch ein "ls >/dev/ttyUSB0" in zeigt auf dem Atari nichts an.

Das Kabel ist voll beschaltet und definitiv kein Nullmodem-Kabel. Mit einem Retro Wifi SI klappt Atari-seitig auch alles. Ich habe lediglich einen Gender-Changer zwischen Adapter und Kabel gesteckt.

Wo steckt hier der Wurm?

czietz:

--- Zitat von: Count am Fr 28.02.2020, 20:57:29 ---Wo steckt hier der Wurm?

--- Ende Zitat ---

Müsste ich raten, würde ich sagen, darin:

--- Zitat ---definitiv kein Nullmodem-Kabel
--- Ende Zitat ---

Lukas Frank:
Wenn man nach Pimodem + Amiga sucht kommt da auch was mit Nullmodem Kabel ...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln