Allgemeines > Atari - Talk
PiModem
SolderGirl:
Ich war ziemlich überrascht als ich dieses Projekt gefunden habe, und feststellen musste das es hier noch nirgends erwähnt ist. Daher wollte ich mal was dazu schreiben.
PiModem verwandelt einen RaspberryPi mit RS232-Schnittstelle in ein Hayes-kompatibles Modem, über das man sich in telnet-BBSen einwählen kann, und auch PPP-Verbindungen aufbauen kann. Im Prinzip ist es ähnlich wie das Wifi232-Projekt, nur eben mit einem Raspberry, und etwas flexibler. Flexibler deshalb, weil man nicht nur Wifi als "backend" benutzen kann, sondern auch Ethernet oder sogar ein GSM/UMTS-Modem.
Ich hab das Projekt kürzlich nachgebaut, indem ich kurzerhand einen MAX232-Chip und die 5 Elkos die er braucht mit den zwei UART-Pins auf dem Rapberry verdrahtet habe. Wenn man es so macht, belaufen sich die Kosten ohne Raspberry auf unter 2 Euro, und selbst mit dem Raspberry kommt auf rund 30 Euro. Man braucht auch keine speziellen Adapter um Firmware zu flashen, wie es bei den Wifi-Modulen nötig ist. Wenn man einen Raspberry Zero W benutzt, kann man das ganze vermutlich sogar in den meisten Ataris intern verbauen. Und das PiModem hat noch eine geniale Funktion: Man kann ein Telefonbuch einrichten, das beliebige Nummern/Strings auf IP-Adressen oder Domains umleitet. Dadurch kann man sogar Terminalprogramme benutzen, die keine Buchstaben oder nur sehr kurze Strings als Nummern akzeptieren.
Es macht mir auf jeden Fall sehr viel Spaß in meiner Stamm-BBS rumzuhängen vom Atari aus. Das wäre die BlackICE-BBS (blackice.bbsindex.de), wo ich gerade anfange eine Atari-Filearea aufzubauen. Dafür benutze ich das TAZ-Terminal. Das kann mit einem Trick auch in 640x200 16 Farben darstellen, nur etwas flimmernd. Und in Kombination mit einem ANSI-Treiber bekommt mal ein wirklich komplettes ANSI-BBS-Erlebniss, das eigentlich nurnoch von Terminate auf dem PC übertroffen wird.
Falls jemand neugierig geworden ist, hier ist der Link zum Projekt: http://podsix.org/articles/pimodem/
Atariosimus:
Das könnte mein nächstes Projekt werden ;)
Damit komm ich zur Zeit ins Netz
https://forum.atari-home.de/index.php/topic,14497.40.html
SolderGirl:
--- Zitat von: Atariosimus am Mi 01.08.2018, 18:42:37 ---Das könnte mein nächstes Projekt werden ;)
--- Ende Zitat ---
Also ich kann die BlackICE BBS nur wärmstens empfehlen. Es ist vermutlich eine der größten und aktivsten BBSen auf der Welt. Steht in Deutschland, und der SysOp ist auch sehr aktiv. Es gibt da alles was man so kennt, Chat, Files, Fido-Mail, Doorgames. Aber auch einige neue, extra entwickelte Features wie aktuelle Wetterinfos, Börsenkurse, Twitter, und sogar einen Multi-BBS-Chat.
Die weit über 300 File Areas bieten für praktisch jedes System etwas, vom C64 bis Windows x64. Die Atari-Areas baue ich gerade um, die waren vorher unter Konsolen einsortiert.
Die PPP-Funktion vom PiModem hab ich noch nicht wirklich getestet. Also STiNG baut zwar eine Verbindung auf, aber mangels passender Software konnte ich nicht testen ob auch der Datentransfer klappt.
RetroKid:
Danke für den Tipp!
Für meinen C64er habe ich schon ein WiFi-Modem auf Basis eines ESP8266 gebaut. Aber so etwas für den Atari umzusetzen wäre noch einmal ein nettes Projekt. 8)
SolderGirl:
--- Zitat von: RetroKid am Mi 01.08.2018, 18:56:31 ---Danke für den Tipp!
Für meinen C64er habe ich schon ein WiFi-Modem auf Basis eines ESP8266 gebaut. Aber so etwas für den Atari umzusetzen wäre noch einmal ein nettes Projekt. 8)
--- Ende Zitat ---
Der ESP8266 funktioniert auch am Atari, es gibt sogar einen Thread dazu hier im Forum. Aber soweit ich weiß, hat der halt kein Telefonbuch, und damit ist die Telefonbuch-Funktion bei den meisten Terminalprogrammen nutzlos. Keines das ich getestet habe, hat eine Domain als Nummer akzeptiert, weil die immer zu lang waren. Man kann dann natürlich trotzdem "von Hand" per ATDT wählen, aber das ist auf Dauer umständlich.
Allerdings kann man beim PiModem nicht die WLAN-Daten per AT Befehl ändern, das muß man auf Linux-Ebene machen. Aber wenn man auf dem Pi zusätzlich einen telnet-server installiert, kann man vom Atari aus sogar direkt auf die Linux-Console zugreifen und alles darüber erledigen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln