Non-ATARI > Hardware

MAC OS 8.6 mit netatalk

<< < (3/10) > >>

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: chris78 am Mo 14.05.2018, 20:32:00 ---Vielleicht kann mir hier auch jemand helfen...

--- Ende Zitat ---

Vielleicht …


--- Zitat von: chris78 am Mo 14.05.2018, 20:32:00 ---ich habe einen imac G3 günstig bekommen mit OS 8.6. Nun möchte ich über netatalk auf mein Linux server zugreifen. […] Leider, wenn ich etwas entpackt habe, geht das nicht mehr. Der Ordner wird zwar angelegt, aber es sind keine Dateien drin. Der alte Finder bricht dann mit einem Fehler -50 ab.

Kennt jemand das Problem?

--- Ende Zitat ---

Erstmal müssten wir die Konfiguration kennen:

- Welches Netatalk
- Welches Dateisystem drunter
- Welches DNID-Backend
- Welche Konfig

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: Lukas Frank am Mo 14.05.2018, 21:46:23 ---Stuffit entpackte Dateien auf den Macintosh Massenspeicher funktionieren aber über das Netzwerk also auf dem Netzwerkvolume geht es nicht nehme ich mal an. Geht es denn auf dem Netzwerkvolume eines richtigen Appletalk Servers also ein anderer Macintosh? Wenn ja liegt es wohl an Netatalk.

--- Ende Zitat ---

Halt, stop. Selbstverständlich kann man Mac-Programme, inklusive StuffIt, auf einem Netatalk-AFP-Volume auspacken und starten.

chris78:
version: netatalk  (2.2.6-1).
Dateisystem: ext4
Welches DNID-Backend..? Keine Ahnung, was meinst du?


in der afpd.conf habe ich nur 3 Sachen stehen

UBUNTU-AFS

Global

mimic model = Xserve



und in der AppleVolumes.default:

# The line below sets some DEFAULT, starting with Netatalk 2.1.

:DEFAULT: options:upriv,usedots



# By default all users have access to their home directories.

~/ "Home Directory"



# End of File

/festplatte Festplatte options:tm,usedots,upriv





Der Rest ist auskommentiert

Nervengift:

--- Zitat von: 1ST1 am Mo 14.05.2018, 22:04:38 --- [...] HPFS dürfte da ganz besonders sein. Ich habe mal gehört, dass man deswegen auf einem Mac gepackte Archive niemals in eine NFS- oder SMB/CIFS Freigabe auspacken sollte, denn in dem Mac-Archiv stecken Dateiattribute drin, die diese Dateisysteme nicht unterstützen. Die Folge ist, dass der Mac die Dateien nicht mehr als "seine" erkennt.
--- Ende Zitat ---

"HPFS" ist kein Dateisystem, was von Apple auf einem Macintosh verwendet wird oder wurde!

Du hast gehört ... :D

Ich bin schon seit langem Mac User und ja, es kann Probleme geben, wenn man z. B. System 7.x nutzt und Daten per Diskette mit einem PC austauschen will und sowas wie die Resource nicht mitgschrieben wird. Dann weiß der Mac mit den Daten erstmal nichts anzufangen.

Bei netatalk kann ich leider nicht helfen. Ich bin kein Linuxnutzer. ;)

1ST1:
Google... Na gut, HFS, wie gesagt, ich bin kein Mac-User. Aber ändert sonst nix, die verschiedenen Dateisysteme haben unterschiedlich funktionierende Dateiattribute, und das lässt sich nicht 1:1 aufeinander abbilden, da geht dann was verloren.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln