Non-ATARI > Hardware

MAC OS 8.6 mit netatalk

<< < (10/10)

Lukas Frank:
Das ist doch nur wenn der Epson Drucker lokal am Mac hängt und du ihn über deinen Mac für andere freigeben willst. Du muust deinen Epson Drucker am Linux Rechner einrichten und dort freigeben im Netzwerk. Ich meine aber du brauchst auf dem Linux Rechner noch eine Postscript Emulation dafür damit du am Mac einen PostScript Laserwriter Apple Treiber nutzen kannst.

chris78:
das war nur ein Bespiel. Bei dem Apple laser sieht das gleich aus. Ich kann selbst keine IP definieren definieren.
Da gibt es wohl normalerweise ein Button erstellen. der fehlt mir irgendwie. Aber in der Auswahl sollte ein Postscript Drucker kommen. Das bleibt bei mir wohl aus...

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: chris78 am So 20.05.2018, 10:43:06 ---bei mir sieht  das ungefähr so aus:
http://support.epson-europe.com/onlineguides/de/sc84/ref_g/images/00m_net3.gif

Wenn ich auf Apple laser gehe, wird kein Drucker angezeigt und ich kann keine IP oder solches eingeben.

--- Ende Zitat ---

Da kommt nur was, wenn du einen Drucker mit PAP ("AppleTalk", "EtherTalk", "LocalTalk") im Netz hast. Wenn du das nicht hast, musst du eine Serverkomponente (entweder Windows mit Bordmitteln für LPR, oder Linux oder BSD für LPR oder PAP) bereitstellen und auf die drucken.

Also bspw.

Mac OS 8.6 ----PAP----> Netatalk 2.x ----CUPS----> Drucker

oder

Mac OS 8.6 ----LPR----> Windows LPR Printservices ----Windowsdruckertreiber----> Drucker

o.ä. Wenn du es konkreter möchtest, müßtest du die Randbedingungen deines Setups mal genauer und v.a. am Stück hier dokumentieren.

chris78:
Ich habs... Ich habe den Drucker immer Falsch eingerichtet, ich bin immer oben auf  Verbindungen gegangen und dachte das wird hier rüber installiert. Aber das war Falsch. Hier habe ich die Anletung gefunden und der Drucker druckt wirklich und wahrhaftig:
https://www.rn.inf.tu-dresden.de/lectures/KR/Intranet-Versuch/draytek/Handbuch2-1-a/Daten/Seiten/ipprint.html

Kaum macht man es richtig, funktioniert es!

Mir gefällt der kleine iMAC richtig gut. Unter Macintoshgarden ist ja quasi alles zum Download, was man sich nur wünschen kann.

Dazu fällt mir ein Interview ein, von einem Kerl, der die Computergeschichte um mindesten 20 Jahre zurück geworfen hat:
https://www.youtube.com/watch?v=Uau0aIbrzkQ

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln