Software > Alternative Betriebssysteme

Quellen von Magic, Magxdesk, u.a. auf gitlab ...

<< < (33/41) > >>

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: Petari am Mi 26.12.2018, 17:35:01 ---Ich habe geseht diese WEBpage auf Gitlab einige Monaten früher. Erste Gedanke war: wunderbar ! 
Und dann ... nur kleine Teilen von ... Aber es ist was geht heute überall - irreführend Titeln, ziehen Achtung auf jede Preis.
Warum firmen, leute wer arbeitete auf es nicht einfach macht alles öffentlich ? Kein Geld von diese 20-30 Jahr alt OS-en überhaupt.
Tatsachlich Ich habe meine Teorie warum ist so ...

--- Ende Zitat ---

Das ist ein eher düsteres Menschenbild, das du da skizzierst. Andreas Kromke hat praktisch alles veröffentlicht, unter einer liberalen Lizenz. Ich finde das äußerst nett und zuvorkommend von ihm. Wieso du ihm da "clickbaits" und Aufmerksamkeits-Gier unterstellst kann ich nicht nachvollziehen.

KarlMüller:

--- Zitat von: Thorsten Otto am Mi 26.12.2018, 17:05:39 ---Ok, danke, muss ich wohl doch mal in den Quellcode schauen. Einiges kann man vermutlich im Kernel schon ändern, z.B. die movep die vermutlich nur aus Performance-Gründen geändert werden um sie nicht emulieren zu müssen. Auch die CPU/FPU  Cookies sollten eigentlich nach den letzten Änderungen schon stimmen. Der Rest ist mir noch ein Rätsel, hoffe mal ich finde da Kommentare im Source

--- Ende Zitat ---
Da hast Du Pech ich finde die Quellen nicht wirklich dokumentiert.

Miro Kropacek das bei sich unter github abgelegt: https://github.com/mikrosk/ct60tos/blob/master/MagiC/auto/src/magxboot.l
Allerdings habe die irgendein Fehler deswegen wohl nur als "View Raw". Bei mir verändert qed auch irgendwas beim laden. Ich hatte mal vor längerem begonnen das sauber zu machen, ist aber noch nicht fertig. Wenn Du noch etwas warte willst, dann ich mach es.

Neben dem Bootloader soll MagiC zuvor für den CT60 bzw. CT2 gepacht werden. Dazu gibt es das Programm magic_p.prg. Ich habe mal den relevanten Teil des Programm angehängt. Dort wird nach dem Wert "0xF039" gesucht und dann ein Sprung eingebaut. Wohl aber nur neun mal.

Es hängt noch eine Datei mit einer minimalen Dokuänderung an.

Thorsten Otto:

--- Zitat von: KarlMüller am Do 27.12.2018, 18:58:18 ---Da hast Du Pech ich finde die Quellen nicht wirklich dokumentiert.

--- Ende Zitat ---

Ja, hab ich auch schon festgestellt, Wenn überhaupt, dann in französisch :(


--- Zitat ---Allerdings habe die irgendein Fehler deswegen wohl nur als "View Raw".
--- Ende Zitat ---

Vermutlich Probleme mit Umlauten. Oder er kann mit der Dateiendung .l nix anfangen.


--- Zitat ---Wenn Du noch etwas warte willst, dann ich mach es.
--- Ende Zitat ---

Ja, gerne.


--- Zitat ---Dazu gibt es das Programm magic_p.prg.
--- Ende Zitat ---

Ja, das hatte ich mir schon mal angeschaut. Der Wert 0xf039 ist der Start für die PMMU-030-Befehle (zumindest für die, die MagiC benutzt). Wie gesagt, ich denke das zu patchen ist nicht nötig, müsste aber dann hinterher mal ausprobiert werden. Wenns doch benötigt wird, müsste man das Programm anpassen, nach den letzten Änderungen taucht der Befehl jetzt 10 mal auf.

Ektus:

--- Zitat von: Thorsten Otto am Do 27.12.2018, 19:29:22 ---

--- Zitat ---Dazu gibt es das Programm magic_p.prg.
--- Ende Zitat ---

Ja, das hatte ich mir schon mal angeschaut. Der Wert 0xf039 ist der Start für die PMMU-030-Befehle (zumindest für die, die MagiC benutzt). Wie gesagt, ich denke das zu patchen ist nicht nötig, müsste aber dann hinterher mal ausprobiert werden. Wenns doch benötigt wird, müsste man das Programm anpassen, nach den letzten Änderungen taucht der Befehl jetzt 10 mal auf.

--- Ende Zitat ---

Oder gleich eine modifizierte Version der Magic.ram compilieren, die diese Patches nicht braucht (erkennt, auf welcher CPU sie läuft und mit welcher sonstigen Hardware, und sich entsprechend verhält)? Setzt aber voraus, daß jemand den Patch versteht...

Okay, so schlimm sieht der Source des modifizierten magxboot ja gar nicht aus. Wenn Du Probleme mit dem Französisch hast, mein Schulfranzösisch ist zwar reichlich eingerostet, aber die paar Kommentare bekomme ich glaub' ich noch übersetzt :)


MfG
Ektus.

Thorsten Otto:
Was da gepatcht wird kann man noch relativ einfach verstehen. Die Frage ist nur manchmal, warum die Patches notwendig sind. Bei manchen ist es klar (Cache-Bits sind z.B. beim 030 anders als bei 040/060), bei anderen ist mir das nicht in allen Fällen klar. In jedem Fall ist es aber merkwürdig vorher ein Patch-Programm laufen lassen zu müssen, wenn der Bootloader dann noch weitere Sachen patcht, das sollte man dann (wenn nötig) mit in den Loader packen. Auch scheint er grundsätzlich die Patches auszuführen wenn CPU-Typ = 60, das könnte aber auch ein Milan oder Hades sein, und ein paar der Patches scheinen nur für CT60 relevant zu sein.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln