Software > Alternative Betriebssysteme
Quellen von Magic, Magxdesk, u.a. auf gitlab ...
MJaap:
Ich rechne wie czietz damit, dass es in erster Linie die Fehlersuche vereinfacht. Möglich auch, dass die ein oder andere Routine in einem der anderen offenen Betriebssysteme Verwendung findet. Aber das hängt auch davon ab, unter welcher Lizenz die Quelltexte stehen - diese Entscheidung steht bei MagiC und Geneva noch aus. Mit größeren Updates rechne ich nicht.
Was ich mir wünschen würde, wäre VFAT-Unterstützung für EmuTOS...
KarlMüller:
Ich denke es ist Grundsätzlich abzuwarten wie was kommt.
Ich fand es interesant nicht nur im Disassembling zu sehen wie MagiC die EDITOBJ.SLB installiert. Dazu gibt es eine AES Funktion mit der man alte Funktionen ersetzen oder neue installieren kann. Womit auch genau klar wird warum die SLB nicht mit einem anderm AES funktioniert.
--- Zitat von: MJaap am Do 15.03.2018, 21:41:06 ---Möglich auch, dass die ein oder andere Routine in einem der anderen offenen Betriebssysteme Verwendung findet.
--- Ende Zitat ---
Kann ich mir nicht wikrlich vorstellen. MagiC ist, meines Wissens nach, komplett in Assembler geschrieben. Gerade bei den Dateisystemen steht es genau so in der Anleitung.
Ich bin auch mal auf die Struktur gespannt, die MagiC beim Milan nutzt um direkt ins TOS zu springen.
Nervengift:
--- Zitat von: KarlMüller am Do 15.03.2018, 22:15:50 ---Ich denke es ist Grundsätzlich abzuwarten wie was kommt.
Ich fand es interesant nicht nur im Disassembling zu sehen wie MagiC die EDITOBJ.SLB installiert. Dazu gibt es eine AES Funktion mit der man alte Funktionen ersetzen oder neue installieren kann. Womit auch genau klar wird warum die SLB nicht mit einem anderm AES funktioniert.
--- Zitat von: MJaap am Do 15.03.2018, 21:41:06 ---Möglich auch, dass die ein oder andere Routine in einem der anderen offenen Betriebssysteme Verwendung findet.
--- Ende Zitat ---
Kann ich mir nicht wikrlich vorstellen. MagiC ist, meines Wissens nach, komplett in Assembler geschrieben. Gerade bei den Dateisystemen steht es genau so in der Anleitung.
Ich bin auch mal auf die Struktur gespannt, die MagiC beim Milan nutzt um direkt ins TOS zu springen.
--- Ende Zitat ---
Chatter ist eines der Programme, die diese "EDITOBJ.SLB" verwenden und infolgedessen nicht unter MiNT laufen. Ich finde, dass Chatter der beste IRC-Client der Atari-Plattform ist. Wäre echt nicht schlecht, wenn man jetzt mit der Offenlegung des Quellcodes von Magic Chatter z. B. auch auf MiNT protieren könnte.
MJaap:
--- Zitat von: Nervengift am Fr 16.03.2018, 16:48:57 ---
Chatter ist eines der Programme, die diese "EDITOBJ.SLB" verwenden und infolgedessen nicht unter MiNT laufen. Ich finde, dass Chatter der beste IRC-Client der Atari-Plattform ist. Wäre echt nicht schlecht, wenn man jetzt mit der Offenlegung des Quellcodes von Magic Chatter z. B. auch auf MiNT protieren könnte.
--- Ende Zitat ---
Wäre es da nicht einfacher, am Quelltext von Chatter zu arbeiten? Im Gegensatz zu MagiC ist der komplett in C geschrieben...
Börr:
Wurde schon was gesagt wegen dem Kernel?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln