Hardware > CosmosEx, UltraSatan & Co.
Ultrasatan SD Karte wird von Windows nicht erkannt
Lukas Frank:
So geht das nicht. Mache es wie im Beitrag #4 beschrieben mit HDDriver ...
1ST1:
Bruno, der PC kann keine Medien lesen, die am Atari rein mit TOS-Kompatiblität formatieert wurden, weil anderes Partitionsschema.
Zu Beitrag #4: Das mit Byteswap ist bei ACSI (UltraSatan) unsinn, da ACSI immer 8 Bit breit ist, da gibts keinen Byteswap. Byteswap gibts nur bei IDE, wo der Datenbus 16 Bit breit ist. (Ich weiß nicht, warum LF immer noch darauf besteht, die Diskussion hatten wir schon. Würde er eine Megafile auch mit ByteSwap formatieren???)
Leider wurde immer noch nicht beantwortet, welcher Plattentreiber als Vollversion zur Verfügung steht.
Vorschlag: In einem Emulator mal mit AHDI eine virtuelle Festplatte einrichten, dann weiß man grundsätzlich erstmal, wie man das macht. Wenn man es mit AHDI kann, kann man es dann auch mit ICD, HDDRIVER usw. Die jeweiligen Tools heißen dann zwar anders, aber die Vorgehensweise ist grundsätzlich immer gleich:
- partitionieren und Partition formatieren/initialisieren (das wird automatisch mit erledigt)
- Plattentreiber im Rootsektor installieren
Die Anleitung findet sich für AHDI bei @ST-Oldie auf der Webseite: http://www.mbernstein.de/atari/system/hd/ahdi.htm
Bruno:
Auf der 16GB Karte von Lotharek ist der ICDPRO Driver. Auf dem PC habe ich den neusten HDDriver.
Habe mit dem HP-Formatter die 1GB Karte Formatiert und den HDDriver darauf kopiert. Erkennt der Atari aber nicht. Wie bekomme ich den HDDriver vom PC auf den Atari?
Lukas Frank:
Ich habe keine UltraSatan, nur SD IDE Adapter. Die ByteSwap Geschichte glaube ich nicht, muss ich selber sehen.
1ST1:
LF: Schnapp dir eine Megafile und formatiere sie Byteswapped. Schon da wirst du sehen, dass das Unsinn ist. Die Ultrasatan macht den Byteswap intern, da braucht man sich nicht drum zu kümmern. Vergiss das mit Byteswap bei ACSI und 8-Bit-SCSI (TT, Falcon).
@Bruno: Am sichersten bekommst du den ICD-Treiber erstmal per Diskette rüber. Das ist zwar doof, aber sicher. Man kann ihn auch als Komplettpaket von www.icd.com herunterladen, dort einfach zu den ACSI-zu-SCSI-Adaptern durchhangeln, da findest du das Komplettpalet. Das Handbuch von ICD ist (in Englisch) auf www.dev-docs.org zu finden.
Dann legst du erstmal bis auf die 1 GB SD-Karte alle anderen weg. Du steckst die 1 GB SD-Karte in den ersten Slot der Ultrasatan. So richtest du dir mit Hife der Anleitung im ICD-Handbuch die SD erstmal ein. Dann weißt du, wie es geht. Den Treiber hast du ja auf Diskette.
Mach erstmal so weit, bis du von dieser SD booten kannst. Hinweis: Der GEM-Desktop blendet vorhandene Laufwerke nicht automatisch als Icon ein, sondern man muss die selbst anmelden. Siehe TOS-Handbuch (das vom Mega STE, wegen TOS 2.06, findest du auch auf dev-docs. Und wenn du sie angemeldet hast, musst du diese Einstellung noch sichern, Menu Extras "Arbeit sichern".
Wenn du das hast, lege auf c:\ den AUTO-Ordner an. Da legst du dann BigDOS rein. Dann kannst du am PC eine zweite SD-Karte PC-kompatibel formatieren. Ob mit ICD+BIGDOS 2 GB große Karten gehen, weiß ich nicht, probiere daher besser erstmal nur eine 256 MB Karte aus.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln