Non-ATARI > Hardware

Intel ATOM-Board mit Cyclone 10 FPGA Erweiterung

<< < (4/4)

Gaga:
Schon deutlich über 12 Stunden keine Reaktion auf meinen Betrag von gestern? Was ist hier los bei der Steilvorlage?!

Börr:
^Würde ja gerne, aber warte auf BitCoins!

ari.tao:
^^-- Alle getauscht gg. Bollos! Gibt keine mehr bevor Du nicht ....

RetroKid:
Ich glaube das Problem ist, dass das Ziel nicht klar ist. Bevor "man" also "etwas" tut, ist die Frage: "Was eigentlich?".

Soll das nur eine kleine Hardware für eine hatari-Umgebung sein?
Gibt es Gaps, die hatari bzw. eine General-Purpose-CPU nicht (gut) kann?
Was verspricht "man" sich vom FGPA? Bzw. was soll der besser machen, als der Atom?

Soll das ein günstiger Ersatz für MiST sein? OK, das würde evtl. Sinn machen.
Dann fehlen dem Mini-Teil noch ein paar Retro-Schnittstellen....

Gruß

1ST1:

--- Zitat von: RetroKid am Fr 02.03.2018, 08:44:57 ---Soll das ein günstiger Ersatz für MiST sein? OK, das würde evtl. Sinn machen.

--- Ende Zitat ---
Ob das mit einem Cyclone 10 günstig wird, wäre zu klären. Aber in die Richtung FPGA-Rechner mit potentem Service-Prozessor war das schon gedacht, siehe Idee mit CosmosEx-Integration. Die Retro-Schnittstellen wären evtl. über GPIO-Pins realisierbar (sofern das Board welche hat), oder bei Parallel/Seriell/Midi könnte man das evtl. auf entsprechende USB-Adapter mittels der Atom-CPU durchwrapen.

Sind aber alles nur Ideen. Manche werden was, wenn vielleicht auch nicht gleich, aber viele halt nicht. Die Welt geht davon nicht unter, soviel ist sicher.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln