Software > Software (16-/32-Bit)
Treiber Megafile20
diesel-s:
Hallo zusammen,
hat zufällig noch wer eine Treiberdiskette für die Atari Megafile 20 Festplatte?
Habe eine gekauft, aber leider ohne Treiberdiskette
Danke und Gruß
Diesel-s
goetz @ 3rz:
--- Zitat von: diesel-s am Mo 15.01.2018, 22:56:15 ---Hallo zusammen,
hat zufällig noch wer eine Treiberdiskette für die Atari Megafile 20 Festplatte?
Habe eine gekauft, aber leider ohne Treiberdiskette
Danke und Gruß
Diesel-s
--- Ende Zitat ---
Die kannst du dir, wenn du irgendwo eine 3.5" DD Diskette beschreiben kannst, selbst machen.
CBHD 5.02
Als modernere, bessere Alternative gibt es HDDRIVER, aber mit einer Megafile 20 wirst du nicht allzuviel davon merken. Bitte eine SH205/Megafile 20 nicht einfach ausschalten, sondern immer sauber die Köpfe wegparken, bspw. mit "SHIP.PRG", von Diskette (!) gestartet und vorher am Desktop alle Festplatten-Fenster schließen (sonst wird die HD gleich wieder gestartet).
1ST1:
Der originale Treiber wäre AHDI. (also von ATARI direkt)
Hier wäre eine Anleitung zu AHDI http://www.mbernstein.de/atari/system/hd/ahdi.htm
Und hier findest du AHDI http://www.atari-computermuseum.de/download.htm
ari.tao:
Warnung!
Man lasse sich nicht blenden durch den schönen Schein! Die og. Anleitung enthält leider ein paar gravierende Fehler und Irreführungen:
1) Der Autor verwendet eine alte/veraltete Version (3.5?) des HDX.PRG und nicht die mit der von ihm verwendeten AHDI-Version 6.061 afaik ausgelieferte Version 5.04.
Wohl nicht ohne Grund hatte Atari da eine neue Version produziert.
2) Auch RLL/MFM-Platten müssen/sollten nicht ohne Not vom User formatiert werden!
Das hat der Hersteller bereits erledigt!
3) Zitat: "Mit other wird ohne Plattengeometrie formatiert." Das ist falsch.
Richtig ist, daß es gar keine Formatierung ohne Plattengeometrie geben kann.
4) Der Autor weist nicht darauf hin, daß das von ihm angewandte AHDICONF.APP von Uwe Seimet ein PD-Prg. und kein offizielles Atari-Tool ist.
1ST1:
Lowlevel-Formatierungvon MFM/RLL-Platten ist KEIN Problem, es ist bei neuen (New Old Stock) oder von anderen MFM/RLL-Controllern übernommenen Platten sogar Pflicht! Und es schadet der Platte auch nicht, sie nach so vielen Jahren mal komplett neu einzurichten, z.B. wegen Magnetsierungsverlusten und daraus resultierenden Sektordefekten.
MFM/RLL-Platten sind ebenso strunzdoof wie Diskettenlaufwerke. Die wissen selbst nicht was ein Sektor ist. Die wissen auch nicht was Spur 243 ist, ja nicht mal was "Spur 0" ist. Die kennen nur Spur-0-Sensor, Sektor-0-Sensor, Drehzahlregelung, Kopf nach Innen und Außen bewegen (da ist kein Zähler, die fahren auch auf Step-Befehle mit Krawumm an den Anschlag und versuchen es weiter, selbst wenn der Spur 0 Sensor sich meldet!) und ggf. eine Auto-Park-Funktion. Mehr nicht. Formatierst du eine Diskette in einem Diskettenlaufwerk am Amiga und hängst dann das Laufwerk mit dieser Diskette an den ST um, kann der die Disk nicht lesen, obwohl die Disk in dem Laufwerk formatiert wurde.
Der Vergleich hinkt auf den ersten Blick, auf den zweiten aber nicht, da die Diskette in dem Diskettenlaufwerk ja bei dem Vorgang (umstöpseln von AMIGA auf ST) nicht gewechselt wurde. Bei MFM/RLL-Platten ist das genau so. Und der Rest der Plattenmechanik ist genauso strunzdoof die die Diskettenlaufwerksmechanik. Sogar die Ansteuerungssignale sind im Prinzip beim ST406/506 funktionsgleich zum Shugart-Bus von Floppys, kein Wunder, denn auch hier steht das "S" in "ST406/506" für Shugart... ! Und der Disketten- bzw. Festplattencontroller und die dahinterliegende Controller-Software bestimmt das LowLevel-Format. (Allerdings wurde auch die SASI-Schnittstelle (Shugart Associates System Interface) , der Vorgänger von SCSI-1, von Shugart entwickelt , aber das funzt ganz anders, wie wir alle wissen)
Natürlich kann es sein, dass diese MFM/RLL-Platte zuletzt in dieser Megafile lief, es kann aber auch sein, dass sie im Verlauf der 30 Jahre die so eine Megafile jetzt alt ist, diese LowLevel-Formatierung teils verloren hat, oder dass der Vorbesitzer die Platte von wo anders herüber gebaut hat, und das mit dem LowLevel-Format selbst nicht wusste oder konnte. Denn auch das LowLevel-Format zwischen verschiedenen PC-Controller-Karten für solche Laufwerke ist unterschiedlich, und der Adaptec MFM/RLL-Chipsatz, der in der Megafile zum Einsatz kommt, ist bei PC-Controller-Karten sehr selten, vor allem die hier verwendete SASI/SCSI-Version ACB4000.
Also, ignoriere diese Warnung von ari.tao, probiere nach obiger Anleitung die Platte einzurchten, meinetwegen sofern vorhanden mit bestehender Partitionierung/Formatierung, wenn das aber nicht klappt, dann hilft ausschließlich das LowLevel-Format. Bei der Gelegenheit prüft das HDX.Programm, mit dem man die LowLevel-Formatierung durchführt, die Oberflächen der Platte auch gleich auf Defekte und trägt die in sein Defekt-Management ein , damit keine Daten in defekten Sektoren abgelegt werden! Das Defektmanagement ist allerdings nur endlich groß, wenn mehr defekte Spuren gefunden werden, als darin Platz sind, dann bricht der Formatiervorgang mit Fehler ab, und eine defekte Spur 0 kann auch das Defektmanagement nicht kompensieren.
@ST-Oldie - zu dem Vorwurf eine veraltete AHDI.PRG mit neuerem HDX.PRG usw. kannst du sicher besser was sagen, du hattest mir die Unterschiede der verschiedenen letzten AHDI-Versionen im letzten Sommer ausführlich erklärt! Und auch in deiner Webseite erklärt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln