Software > Alternative Betriebssysteme

EmuTOS 0.9.9 released

<< < (4/10) > >>

mfro:

--- Zitat von: Thorsten Otto am Do 14.12.2017, 06:27:01 ---Das ist auch meine Vermutung. Die Software-Routinen in EmuTOS dürften relativ optimal sein, glaub kaum daß man da noch solche Verbesserungen rausholen könnte.

--- Ende Zitat ---

EmuTOS hat (mindestens) eine Indirektion mehr im Code, weil es das "verschränkte" IDE-Kabel unterstützt. Das allein erklärt den Faktor >2 aber sicher nicht.

ari.tao:
Imho doch, ich hatte gleich im Sinn, daß das nach ByteSwap aussieht - habe mich bloß nicht getraut, das hinzuschreiben... Gefällt mir! Muß mir endlich mal ein Kabel mit Twist machen...

mfro:

--- Zitat von: ari.tao am Do 14.12.2017, 08:09:02 ---Imho doch, ich hatte gleich im Sinn, daß das nach ByteSwap aussieht - habe mich bloß nicht getraut, das hinzuschreiben... Gefällt mir! Muß mir endlich mal ein Kabel mit Twist machen...

--- Ende Zitat ---

Eine BGM-Partition (wie von Lukas Frank benutzt) mit ByteSwap macht keinen rechten Sinn. Bei seinem Beispiel besteht der Overhead also ausschliesslich aus der zusätzlichen Indirektion:


--- Code: ---if byteswap then
  readByteswapped()
else
  readNormal()
endif

--- Ende Code ---

, also *einem* bedinigten Sprung im Vergleich zu "direktem" Funktionsaufruf. Der verdoppelt nicht gleich die Laufzeit.

mfro:
Ich könnte mir vorstellen, dass das mit "multiple sector I/O" zusammenhängt. Also der Möglichkeit, bei IDE nicht nur einen, sondern mehrere Sektoren "am Stück" zu lesen/schreiben.

EmuTOS beschränkt multiple sector I/O aktuell auf 32 Sektoren (also 16 kByte auf einen Rutsch) und schaltet es auch nur ein, wenn das Device explizit zurückmeldet, dass es das kann. Möglicherweise ist HDDRIVER da aggressiver. In einem Benchmark, der Sektoren am Stück liest und schreibt (@Lukas Frank : wie gemessen?), kann das schon einen Unterschied ausmachen. In der Praxis (mit zunehmender Fragmentierung und der Notwendigkeit, dauernd auf der FAT rumzujuckeln) geht der Unterschied ganz schnell zurück.

Lukas Frank:
Habe mal zum probieren zusätzlich zum IDE Interface eine ACSI Festplatte angeschlossen und da ist die Transferrate normal mit 1060kB/s. Ist etwas kleiner als mit TOS 2.06 aber nur sehr gering weniger ...

Mega ST4 / c´t IDE Interface mit CF Adapter / 500MB SCSI Festplatte mit LINK96

Partition C ist die CF und D und E liegen auf der SCSI Platte ...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln