Software > Alternative Betriebssysteme
[NMZ] Ein neues Gewand für EmuTOS
czietz:
Mauscursor z.B. aus diesem Thread: http://forum.atari-home.de/index.php?topic=13761.0. Ziel ist aes/mform.rsc. Desktop-Icons z.B. von hier: https://sourceforge.net/p/emutos/mailman/message/35940345/. Ziel ist desk/icon.rsc.
simonsunnyboy:
Der PAVEL look gefällt mir gut. Den würde ich sofort als Standard akzeptieren ;)
Ich schau mal, daß ich das icon.rsc ausgetauscht bekomme. Danke!
ari.tao:
Hallo @czietz , da als PM nicht möglich, hier nun öffentlich:
Hallo Christian,
schön, Dich in H. kennengelernt zu haben. Hier nun die verabredete PM.
Ich bin endlich dazu gekommen, mir die Icon-Behandlung in EmuTOS näher anzuschauen (nachdem ich das G-Problem mit Hatari überwunden hatte). Vergiß, was ich in H. gesagt habe. Es hat sich herausgestellt, daß das Problem beim Nachladen von Icon-Resourcen durch EmuTOS von viel primitiverer Natur ist: Der Emu-Desktop ist in dieser Hinsicht schlicht inkompatibel zum GEM-Desktop. Ich empfehle deshalb, daß Du auf eine Angleichung hinwirkst.
Nähere Einzelheiten siehe #27 in
http://forum.atari-home.de/index.php?topic=13724.20 hier unten --vv
Herzlich grüßt
ari.tao
-------
Nachdem ich mir die in #7 angehängte EmuIcon.RSC näher angeschaut habe, ist klar:
Diese enthält zwei Bäume - in deren erstem acht Icons, die die im EmuTOS eingebauten Defaults ersetzen, im zweiten dann alle weiteren, mit fortlaufender Numerierung (dh. der zweite Baum beginnt mit Nr. acht). Wenn man eine .RSC mit nur einem Baum anbietet, so wird diese schlicht nicht angenommen.
Der Emu-Desktop ist in dieser Hinsicht inkompatibel zum GEM-Desktop.
Eine solche Mimik mit zwei Bäumen bedeutet aber, daß weder DeskIcon.RSC noch (New)Desk(Top).INF vom GEM-Desktop einfach übernommen werden können. Dem armen User/Tester wird also aufgebürdet, alle Icon-Zuweisungen zu erneuern. Da muß sich dann niemand wundern, wenn die Rückmeldungen spärlich ausfallen...
Meine Empfehlung:
1) Zusammenfassen in nur einem Baum, dessen erste (acht?) Icons die Defaults ersetzen.
2) Anzahl, Reihenfolge (!) und Bedeutung (!) der ersten Icons an TOS angleichen.
3) Die Verarbeitung von EmuDesk.INF so angleichen, daß NewDesk.INF verwendet werden kann.
4) Im Idealfall sollten imho sogar die Namen DeskIcon.RSC & NewDesk.INF beibehalten werden.
Anhang: Beschreibung des Formats von NewDesk.INF
1ST1:
ari.tao, dein Vorschlag ist sehr gut!
Man kann zwar auch den Aufbau in EmuTOS für besser halten, aber er ist halt leider inkompatibel.
Thorsten Otto:
--- Zitat von: 1ST1 am Do 07.12.2017, 15:54:26 ---Man kann zwar auch den Aufbau in EmuTOS für besser halten, aber er ist halt leider inkompatibel.
--- Ende Zitat ---
Ja, sicher ist er inkompatibel. Ihn jetzt aber zu ändern und an newdesk.inf anzugleichen, würde aber bedeuten daß er widerum inkompatibel zu vorherigen Versionen ist, und Benutzer zwingen die icons neu zuzuordnen, ohne daß sie eine eigene Icon-Datei laden. Ich denke mal das würde noch viel grösseres Geschrei geben.
Ganz abgesehen davon ist es ganz normal daß ein anderer desktop andere Konfigurationen hat. Du kannst ja auch nicht erwarten die GEMINI.INF mit Jinnee benutzen zu können oä.
Ausserdem hatte Atari vermutlich einen guten Grund, warum sie den Aufbau der NEWDESK.INF nie selber offiziell dokumentiert haben, ua. nämlich die Möglichkeit ihn bei Gelegenheit ändern zu können.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln