Software > Software (16-/32-Bit)

EmuTOS mit "BusyBee"

<< < (14/19) > >>

1ST1:
Ja, so kann man natürlich ne Diskussion auch abwürgen. Ich will von meiner ohnehin vorhandenen SCSI Platte (73 GB groß, leise und schnell genug) booten. Ist das so schwer zu verstehen?

mfro:

--- Zitat von: 1ST1 am Di 31.01.2017, 14:56:57 ---Ja, so kann man natürlich ne Diskussion auch abwürgen. Ich will von meiner ohnehin vorhandenen SCSI Platte (73 GB groß, leise und schnell genug) booten. Ist das so schwer zu verstehen?

--- Ende Zitat ---

Mir liegt nix dran, irgendeine Diskussion abzuwürgen.

(Auch) Du wirst SCSI in EmuTOS nicht herbeidskutieren können.

Das kommt, wenn sich einer dransetzt und es macht. Und das wird dann passieren, wenn derjenige es selber haben will und/oder Spaß dran hat (und - natürlich - die Zeit dafür erübrigen kann).

Bis dahin bleibt EmuTOS für dich wohl unbrauchbar und für mich 'ne tolle Sache (bei der ich auch über die ein oder andere Unzulänglichkeit hinwegsehen kann).

1ST1:
Naja, da haben wir dann ja doch einen Kompromiss gefunden: Dem eine sing Ühl ess dem andre singe Nachijall.

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: 1ST1 am Di 31.01.2017, 11:09:17 ---Wieso? TOS 3.06 unterstützt alle Hardwaredes TT, und TOS 4.04 alle Hardware des Falcon.
--- Ende Zitat ---

Ne, tut sie gerade nicht: die LAN-Schnittstelle bspw. Das OS kann die nur als RS232 nutzen, nicht als „LAN” (RS422). Und dabei hatte Atari die sogar beworben.

Beim STE-kompatiblen Sound sieht es auch böse aus: unterstützt das TOS 1.62, 2.06 und 3.06 nicht, es gibt schlicht keine Routinen dafür, man muss im Speicher rumprokeln, um Samples abzuspielen (0xFF8900 etc., siehe Atari Compendium, Kapitel 5.19). Erst beim Falcon gab es dafür eine API.

Kein SCSI am TT kann natürlich weh tun, wenn man das braucht, keine Frage. Aber es ist ja nicht so, dass die echten TOSse alle relevante Hardware unterstützt hätte, s.o.

goetz @ 3rz:

--- Zitat von: 1ST1 am Di 31.01.2017, 12:56:53 ---Soweit ich mich erinnere gabs bei dem LAN Port auch noch ein rechtliches Problem, denn dieser LAN Port ist hardwareseitig identisch mit Apple Local Talk. Man konnte/wollte die Konkurrenz nicht unnötig aufscheuchen.
--- Ende Zitat ---

Das wäre mir neu. Zum einen hätte man mit anderen Sachen viel mehr Ärger mit Apple haben können (GEM 1.x, siehe DR-Prozeß), was Atari auch nie anging. Zum anderen sind die Chips hinter LocalTalk auch keine Apple-Erfindung, die Schöpfungshöhe von Apple liegt IMO allein im Software/Netzwerkstack AppleTalk, siehe bspw. das OSI-Diagramm auf http://www.knubbelmac.de/themen/netzwerke/appletalk-afp-localtalk/


--- Zitat von: 1ST1 am Di 31.01.2017, 12:56:53 ---Möglich ist auch, dass als die LAN-Hardware im TT, M-STE und Falcon schon fertig war, dass sich zeitglich Ethernet (BNC, RJ45) durchsetzte und das miteinander nicht kompatibel ist und man deswegen für diese Schnittstelle die Prio weg genommen hat - sollen doch andere was damit machen...
--- Ende Zitat ---

Daran glaube ich auch nicht, denn auch in frühen TT-Typen von Ende 1989, Anfang 90 ist der LAN-Port IIRC schon drin -- und da hatte sich Ethernet a) noch nicht durchgesetzt, und b) noch reichlich teuer. Und das haben sie dann noch 3,5 Jahre später im Falcon wieder eingebaut, und dort gibt es auch keinen Support für.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln