Software > Software (16-/32-Bit)

EmuTOS mit "BusyBee"

<< < (13/19) > >>

mfro:

--- Zitat von: 1ST1 am Di 31.01.2017, 07:33:07 ---... Wenn nicht die gesamte Hardware der Maschine unetrstützt wird, dann unterstütz es diese Maschine nicht...

--- Ende Zitat ---

Der Meinung kann man natürlich sein.

Konsequenterweise unterstützt dann aber auch TOS3.06 den TT nicht und TOS4.04 nicht den Falcon ...

1ST1:
Wieso? TOS 3.06 unterstützt alle Hardwaredes TT, und TOS 4.04 alle Hardware des Falcon. Zumindestens wird sie brauchbar (nicht immer optimal, siehe Initiator-ID bei SCSI, siehe was HDSMODEM macht) initiialisiert. Aber wenn schon das Booten von einer SCSI-Platte, die das Gerät in seiner Grundstruktur auszeichnet, nicht klappt, dann ist das unbrauchbar.

Das Knowhow, SCSI-Boot in EmuTOS reinzubringen ist bei einigen hier sicher da. Und man könnte es besser machen als Atari, z.B. könnte man NVRAM gesteuert eine initiator-ID und Parity ein und ausschalten. Vielleicht mal Herrn Seimet fragen, ob er Lust hat, das in EmuTOS zu implementieren?

mfro:

--- Zitat von: 1ST1 am Di 31.01.2017, 11:09:17 ---Wieso? TOS 3.06 unterstützt alle Hardwaredes TT, und TOS 4.04 alle Hardware des Falcon.

--- Ende Zitat ---

Nö.

Sowohl mein Falcon als auch mein TT wurden beispielsweise mit einem LAN Port ausgeliefert, der von Atari auch beworben wurde.

RS422 Softwareunterstützung? Nope. Nullkommanull.

Mit dem SCC (dem Atari sogar eine eigene DMA-Engine zur Seite gestellt hat) hätte man per SDLC + DMA und einem passenden Token-Ring Protokoll mit 2 MBit/s Daten übertragen können. Also während der letzten 25 Jahre etwa 150 TB ;).

Das hat mich persönlich jedenfalls jahrelang fuchsig gemacht (aber anscheinend sonst niemanden gestört). Heute könnte ich (wenn ich es noch haben wollte) das Zeug einfach in EmuTOS einbauen ...

1ST1:
Ok, diese Ausnahme gibt es. Netzwerk war damals aber nicht als essentiell wichtig angesehen worden und kann auch per Software nachgerüstet werden. Und heute gibts andere Lösungen wie diese proprietäre Schnittstelle, die man z.B. an PCs nicht findet, also letztendlich mit sehr begrenztem Nutzen. Ein Bootlaufwerk aber lässt sich durch nachträgliche Software nicht einbinden. Soweit ich mich erinnere gabs bei dem LAN Port auch noch ein rechtliches Problem, denn dieser LAN Port ist hardwareseitig identisch mit Apple Local Talk. Man konnte/wollte die Konkurrenz nicht unnötig aufscheuchen. Möglich ist auch, dass als die LAN-Hardware im TT, M-STE und Falcon schon fertig war, dass sich zeitglich Ethernet (BNC, RJ45) durchsetzte und das miteinander nicht kompatibel ist und man deswegen für diese Schnittstelle die Prio weg genommen hat - sollen doch andere was damit machen... Und es gibt ja doch ein bischen Software, die damit umgehen kann, Cubase zum Beispiel, die neueste Beta von Midicom auch, letzteres wollte ich mal ausprobieren, habe aber noch nicht intensiv nach passenden Steckern gesucht, habe aber auch noch nicht rausgefunden, wie das Kabel richtig terminiert werden muss. https://de.wikipedia.org/wiki/EIA-422

mfro:

--- Zitat von: 1ST1 am Di 31.01.2017, 12:56:53 ---... Ein Bootlaufwerk aber lässt sich durch nachträgliche Software nicht einbinden...

--- Ende Zitat ---

Das steckt man - bis EmuTOS auch SCSI kann - einfach an den ACSI-Bus. Oder geht gleich zu IDE über.

Außer, man hat eh' kein Interesse an EmuTOS und sucht nur was zu meckern. Punkt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln