Software > Alternative Betriebssysteme
MAGX´ Macken
mfro:
--- Zitat von: ari.tao am Mo 13.03.2017, 22:36:47 ---Könntest Du bitte mal die Quellen-Angabe für die relevante MS-Spezi. etwas genauer machen? Ich habe jetzt eine halbe Stunde lang vergeblich in dem großen Heuhaufen gestochert...
--- Ende Zitat ---
Microsoft FAT32 Spec
ari.tao:
^^-- Danke.
Und was sagst Du zu den ´hidden sectors´?
ari.tao:
--- Zitat von: mfro am Di 14.03.2017, 05:56:03 ---Microsoft FAT32 Spec
--- Ende Zitat ---
Interessante Lektüre; das meiste ist gut verständlich, ein paar wenige Stellen sind mir noch dunkel. Gibt´s auch etwas ähnliches zu Partitionierungs-Schemata & RootSektor?
Zu den ´hidden sectors´ habe ich leider nur diesen Absatz gefunden:
--- Code: --- BPB_HiddSec 28 4
Count of hidden sectors preceding the partition that contains this FAT volume.
This field is generally only relevant for media visible on interrupt 0x13.
This field must always be zero on media that are not partitioned.
NOTE: Attempting to utilize this field to align the start of data area is incorrect.
--- Ende Code ---
mfro:
Ich könnte mir höchstens vorstellen, daß mit den hidden sectors das Wurzelverzeichnis (das bei FAT32 ja im Datenbereich liegt) versteckt werden sollte (warum auch immer).
Wenn Du dir das Datum der MS-Spezifikation anschaust, kannst Du MagiC wohl auch nicht mehr ernsthaft böse sein. Höchstwahrscheinlich gab's damals noch keine frei verfügbare FAT32 Spezifikation und manches war "nur geraten".
--- Zitat von: ari.tao am Mo 13.03.2017, 18:47:44 ---. Warum wird die Plattengeometrie verändert? (255 heads)
--- Ende Zitat ---
Ich denke, das ist höchstens für PC's mit alten BIOSen relevant. Die verwenden u.U. noch die C/H/S Adressierung und die ist in der "Bitbreite" für Cylinder- und Sektoranzahl beschränkt. Für große Platten bleibt da nur, die Anzahl der Heads "virtuell" auf 255 zu erhöhen, um überhaupt halbwegs in die Mitte der Disk zu kommen (daher rührt auch das Limit von 504 MB bei ganz alten bzw. 128 GB bei alten DOSen).
--- Zitat von: ari.tao am Mi 15.03.2017, 12:50:13 ---Gibt´s auch etwas ähnliches zu Partitionierungs-Schemata & RootSektor?
--- Ende Zitat ---
Du verwendest doch Atari-Partitionierung, oder? Das steht im Profibuch.
ari.tao:
^^-- ja, und auch im ´Scheibenkleister´ - ist alles schon sooo lange her... Mich interessierte aktuell eher der Unterschied zum DOSen-Reich.
Daß die Platten-Geometrie zB. für CFs völlig irrelevant ist, das ist trivialerweise klar. Die Frage war eher, warum mkfatfs sie nicht unverändert läßt! (und ebenso die Anzahl der ´hidden sectors´.)
--- Zitat von: mfro am Mi 15.03.2017, 13:10:54 ---Ich könnte mir höchstens vorstellen, daß mit den hidden sectors das Wurzelverzeichnis (das bei FAT32 ja im Datenbereich liegt) versteckt werden sollte (warum auch immer).
--- Ende Zitat ---
Das erklärt aber nicht die große Zahl, zB. auf der FAT16er ´I:´! (die ganz normal ´gut gefüllt´ ist.)
--- Zitat von: mfro am Mi 15.03.2017, 13:10:54 ---Wenn Du dir das Datum der MS-Spezifikation anschaust, kannst Du MagiC wohl auch nicht mehr ernsthaft böse sein. Höchstwahrscheinlich gab's damals noch keine frei verfügbare FAT32 Spezifikation und manches war "nur geraten".
--- Ende Zitat ---
Es hilft ja nix, "MAGX böse zu sein". Ich will nur genau wissen, wo der Bug steckt und worin er besteht. Danach kann man entscheiden, ob es ein Fixing gibt und ob sich das lohnt, oder ob ein Workaround ausreicht bzw. welcher zu nehmen ist - wenn es einen gibt. Letztendlich läuft´s auf einen Unterschied zw. Atari und DOSe hinaus, der zu beachten wäre. Ist ja nicht der erste.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln