Hardware > Hardware (High-End)

Fastram mit PAK68/2 ...

<< < (43/46) > >>

joejoe:
Da war czietz schneller.

joejoe:
Die Jumper JP3 und JP4 stören doch erstmal nicht, laß sie doch einfach wie gewünscht gesteckt.
 
Da in Deiner JEDI Variante (die funktioniert) auch alle JP in den Gleichungen entfernt waren, könnte es _zufällig_ auch mit dieser Version klappen, sauber ist das natürlich nicht, den Erklärungen von Christian ist nichts hinzuzufügen.

JP3 hat eine Doppel-Rolle: zum Einen definiert er in cycle_00 die physikalische Lage des TOS (Mainboard oder PAK/2), zum Anderen sorgt der Ausgang romsel bei TOS auf dem Mainboard für einen 5-Takte Zyklus beim Zugriff auf den ST-Bereich, wenn aktiv.

Das bringt Dir erstmal gar nichts, und benötigt auch schnelle TOS-ROMs auf dem Mainboard,

Ich würde den Ausgang romsel daher "totlegen", also
--- Code: ---romsel = GND;
--- Ende Code ---
in der Gleichung (k.A. ob das auch in JEDI so geht?)
Dann hast Du keine Beschleunigung beim Zugriff auf die Mainboard-ROMs, bringt Dir mit TOS auf der PAK/2 ja auch nichts.

btw. über diesen Ausgang kann man auch den Zugriff z.B. auf die VoFa beschleunigen, aber das ist ein anders Thema.

Edit:
Mein Vorschlag wäre folgender: Teste doch bitte, ob der ST mit U6, erzeugt aus meiner JEDI-Quelle aus Post#206 ,wie in Post #208 beschrieben, mit gestecktem JP2 läuft. Also ohne die fliegende A24-Leitung.
Das wäre der erste Schritt aus meiner Sicht.
/Edit

Viel Erfolg!

joejoe:
Zum Thema PALASM in der Dosbox:
Ich habe mir einfach das PALASM_C -Zip von dieser Website
http://www.s100computers.com/My%20System%20Pages/ISA%20to%20S100%20Bus/Intro%20To%20GALs.htm
in ein Verzeichnis entpackt und dieses dann passend in Dosbox gemounted.

Wichtig ist es, den PATH innerhalb von Dosbox um das Palasm_C\ExE Unterverzeichnis zu erweitern und das SET PALASM= Path zum Palasm-Ordner (aus Sicht von DosBox) zu ergänzen in der Dosbox Konfig. Ohne den Pfad oder die SET Directive wird kein JEDEC erzeugt, selbst wenn die Quelle geparst werden kann.

Aus Copyright-Gründen ist hier wie in den anderen freien PALASM-Quellen kein Editor "ED.exe" im EXE Unterverzeichnis vorhanden. Aber das ist kein Problem.

Ich ediere die Quellen z.B: mit Notepad++ parallel auf Windows-Ebene und wähle dann das Quellenverszeichnis und das *.pds in Palasm aus (bestätigen mit F10) und starte einfach den Übersetzungsvorgang zwei Menu-Einträge weiter rechts (auch mit F10).

Gab es keine Fehler im Palasm, steht dann das *.jed unter Windows zur Verfügung.

joejoe:
Kleiner Einwurf am Rande:

Bist Du Dir denn auch ganz sicher, dass die fliegende Leitung auch tatsächlich A24 trägt?

Eine Verwechslung könnte ja erklären, warum es nicht klappt.

Lukas Frank:
Ich würde sagen man bleibt besser bei PALASM und lässt JEDI fallen. Ich kann ja nicht beurteilen ob die JEDI Übersetzungen alle richtig sind. Habe nochmal A24 überprüft und das stimmt. Mit dem letzten U6_A24_neu aus dem PALASM ist der Rechner tot.

Ist es nicht viel besser anstatt JP2 den JP4 für die FPU wegzulassen ?

Also anstatt
--- Code: ---csfpu =   fc0 * fc1 * /a[19] * /a[18] * a[17] * /a[16] * /JP4 ;
--- Ende Code ---
dann das
--- Code: ---csfpu =   fc0 * fc1 * /a[19] * /a[18] * a[17] * /a[16] ;
--- Ende Code ---
und anstatt
--- Code: ---berr_20 = as_20 * ( berr_00
                    +  fc0 * fc1 * /a[19] * /a[18] *  a[17] * /a[16] * JP4
                    +  fc0 * fc1 * /a[19] * /a[18] * /a[17]                ;PMMU, BKPT
                  );
--- Ende Code ---
dann
--- Code: ---berr_20 = as_20 * ( berr_00
                    +  fc0 * fc1 * /a[19] * /a[18] *  a[17] * /a[16]
                    +  fc0 * fc1 * /a[19] * /a[18] * /a[17]                ;PMMU, BKPT
                  );
--- Ende Code ---

... oder ?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln