Software > Software (16-/32-Bit)

HDDRIVER 10.01 ist da

<< < (4/6) > >>

Ektus:
5-Slot SCSI Kartenleser, Typ PCD-50B

Unter der Bezeichnung findet man die Dinger auch im Netz, aktuelle Preise scheinen aber in Richtung Wucher zu gehen. Vor vier Jahren waren sie noch erträglich. Aktuelle Alternative wäre wohl CosmosEx.


MfG
Ektus.

Ektus:

--- Zitat von: 1ST1 am Fr 16.12.2016, 23:23:24 ---10 MB/s...!!! Das ist der höchste Wert, von dem ich bisher an einem ATARI gelesen habe. Beeindruckend!

--- Ende Zitat ---
Dabei ist das noch mit angezogener Handbremse.  ;) Ich habe gerade mal die neue Einstellung "beschleunigter Modus" für IDE 0 gesetzt. XFERRATE v1.2beta2 meldet jetzt für Laufwerk C:

Rwabs() 11870-11880 kb/sec
XHDI 11910 kb/sec

 8)

MfG
Ektus.

Arthur:
Liegt wohl hauptsächlich an der CTPCI.

currock:
Dazu habe ich auch eine Frage:
Hier geht mein Falcon 030 mit BlowUp 030 an einem VGA-Monitor wieder in Betrieb. Intern habe ich vor Jahren die 80MB-HD gegen eine 1GB-HD ausgetauscht, und extern ist eine 1GB-SCSI-HDD und ein CD-ROM-Laufwerk angeschlossen.
Die Interne IDE habe ich mit einem IDE zu SD-Adapter aus China erfolgreich ausgetauscht. Die 4 GB-SD-Karte läuft mit einem per dd kopierten Image ohne sichtbare Änderungen genau wie die ehemalige 1GB-HD. Allerdings habe ich jetzt noch 3GB auf der Karte frei, und würde erstens die Partitionen der externen HD darauf kopieren und noch eine große Partition anlegen, auf der ich meine Original-Disketten nach Möglichkeit kopieren würde.
Wenn ich allerdings neue Partitionen anlege, sind die alten zwar noch vorhanden, aber leer. Als HD-Treiber ist HDDRIVER 6.30 installiert. Sind weitere Partitionen mit dem aktuellen HDDRiver ohne Datenverlust möglich oder muss ich die vorhandenen (3 Partitionen) irgendwo zwischenspeichern? Ist beim Falcon nicht so einfach, da ich extern nur das eine SCSI-Laufwerk mit 1 GB habe.

Ektus:
Ich kenne am Atari keine praktikable Möglichkeit, eine Platte ohne Datenverlust neu zu partitionieren. Bleibt also nur, die Daten auszulagern. Man kann normalerweise am am IDE-Anschluß des Falcon 2 Laufwerke gleichzeitig betreiben, bei den kleinen Kartenlesern funktioniert das aber nicht immer. Da gibt es Probleme mit nicht vorhandenen oder nicht funktionierenden Einstellmöglichkeiten auf Master oder Slave. Wenn es geht, ist es einfach. Zweiten Kartenleser ran oder eine alte IDE-Platte am Adapter und los geht's. HDDRIVER 6.3 ist allerdings antik, neuere Versionen haben deutlich bessere Unterstützung für IDE-Laufwerke und Speicherkarten.

MfG
Ektus.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln